Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Malcolm X

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Malcolm X wurde am 19. Mai 1925 als Malcolm Little in Omaha, Nebraska geboren. Er war Sohn des Reverends Earl Little und seiner Frau Louise, geborene Norton. Malcolm X war ein US-amerikanischer Aktivist, Bürgerrechtler und führte die Bewegung in den USA, neben Martin Luther King und Angela Davis. Am 21. Februar 1965 wurde Malcolm in New York City ermordet.

Konflikt mit der Bürgerrechtsbewegung

Die Strategie der Gewaltlosigkeit der Bewegung unter Martin Luther King kritisierte Malcolm X. Die Integration von Schwarz und Weiß war für ihn eindeutig gescheitert.

Autodidakt

Malcolm bildete sich als Autodidakt in den Bereichen Philosophie und Geschichte. Bei Debattiergruppen im Gefängnis schulte er seine Rhetorik. Während dieser Zeit im Gefängnis soll er gezielt Lexika gelesen und Wörterbücher abgeschrieben haben.

Reden

Filme

Literatur

  • Malcolm X & Alex Haley: Malcolm X. Die Autobiographie (The autobiography of Malcolm X)

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika