Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

MAPROM

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MAPROM
Das Logo der MAPROM GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1987
Unternehmenssitz Höxter
Unternehmensleitung * Henner Marquardt, Inhaber/Geschäftsführer
Mitarbeiter 241 (August 2010)
Branche Bekleidung
Website maprom.de

Maprom (Eigenschreibweise: MAPROM) ist ein deutscher Hersteller/Importeur textiler Werbeartikel. Das Unternehmen hat seinen Sitz im ostwestfälischen Höxter.

Geschichte

Die MAPROM GmbH wurde 1987 von Henner Marquardt gegründet. Zunächst konzentrierte man sich auf den Vertrieb allgemeiner Werbeartikel von A bis Z. Nach und nach kam die Herstellung und der Import von Baumwolltaschen, sowie eine eigene Schürzen-Kollektion dazu.

1996 erfolgte der Umzug in ein größeres Firmengebäude. Ein Jahr später 1997 feierte man 10-jähriges Firmenjubiläum mit nun 12 Mitarbeitern. 1998 erweiterte Henner Marquardt das Unternehmen durch den Aufbau einer Textildruckerei. Das Sortiment wurde durch die Aufnahme der Marke Fruit of the Loom erweitert. Ab diesem Zeitpunkt konzentrierte sich das Unternehmen ausschließlich auf den Bereich der textilen Werbeartikel.

In den folgenden beiden Jahren ergänzte man das Sortiment weiter mit der Marke US-Basic. Außerdem wurde die Herstellung und Import von Baseballcaps und Frottierwaren gestartet. 2000 erschien zum ersten mal ein Verkaufskatalog des Sortiments. Dieser erscheint seit dem jährlich. 2001 wurde durch die Anschaffung von Stickmaschinen das Angebot an textiler Veredelung erweitert.

Die nächsten Jahre waren von starkem Wachstum geprägt. Weitere Textil-Marken wurden in das Verkaufssortiment übernommen. Die Mitarbeiterzahl stieg bis zum 25-jährigen Firmenjubiläum 2007 auf über 200 an. Trotz aller wirtschaftlichen Turbulenzen der Jahre 2008 bis heute konnte der Wachstumstrend aufrecht erhalten werden. Die Übernahme der Textilmarke JT's sowie die Lagererweiterung auf über 5000 m² belegen dies.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.146.133.55 angelegt am 20.08.2010 um 10:37,
Alle Autoren: Tom md, Eingangskontrolle, 217.146.133.55


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.