PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Müll Hotel

Das Müll-Hotel, (Trash-Hotel) wurde Anfang Juni 2010 in Rom (Italien) eröffnet. In unmittelbarer Lage, Castel Sant'Angelo, zum Vatikan hat der fast 71-Jährige deutsche Objekt-Künstler HA Schult das erste Müll-Hotel der Welt errichtet.
Rund zwölf Tonnen Strandgut von Europas Küsten wurden zusammen getragen und im Trash-Hotel verbaut. Außenwände und Zimmer wurden damit verkleidet. Rund eine Million Strandgut-Objekte, neben Fußbällen, Dosen, Hüten, Autoreifen, Kameras und alten Socken, Plastiktüren ziert weiterer Unrat wie auch Altpapier die Wände.
Presse-Informationen
Nach Zeitungsberichten hat in dem Trash-Hotel „Save the beach“ zunächst einmal das dänische Super-Model Helena Christensen übernachtet. Helena sagte in einem Interview sie mache bei dem Projekt mit, weil es zeige, wie viel Müll es an den weltweiten Stränden gebe. Soviel, dass man sogar ein ganzes Hotel daraus bauen könne.
„“Wir leben in einer Zeit des Mülls. Wir produzieren Müll und wir werden wieder zu Müll, wenn wir es nicht besser machen”.“
– HA Schult (2010)
Ausstattung
Produziert und vorbereitet wurden die Gebäudeteile Mitte Mai 2010 in den NORDHAUS-Fertigungshallen in Kürten (Deutschland). Das rund 8 Meter hohe Müll-Hotel verfügt zur Zeit über 5 Gästezimmer. Innen ist das Hotel neben Strandgut mit bunter Patchwork-Bettwäsche und Parkettboden ausgestattet – Wasser und Strom gibt es zur Zeit jedoch nicht.
Öffnungszeiten
Die Rezeption vom "Corona save the beach“ ist seit dem 7. Juni 2010 durchgehen erreichbar. Das Müll-Hotel, das nicht ganz den Vorschriften und den Tourismusvorstellungen der italienschen Behörden entspricht, soll jedoch wieder geschlossen werden.
Quelle
- Inauguran primer hotel construido con basura en Roma Pressebericht (spanisch)
- Nordhaus Aktuell
- Helena Christensen stays in Trash Hotel Pressebericht (englisch)
- Hompage: Save the beach