PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Luzia Healthcare n.e.V.
Luzia Healthcare n.e.V. ist ein EU-weiter Verein zur Förderung universeller und bezahlbarer Gesundheitsversorgung. Er ist die deutsche Sektion des gleichnamigen und speziell für Südeuropa zuständigen griechischen Λουζία Κοινωνία Υγείας (Μη Εταιρική Ένωση). In Deutschland sieht der Verein sein Ziel bereits erreicht, weshalb seine Aktivitäten primär auf das Ausland ausgerichtet sind. Aus diesem Grund beinhaltet der Name das englische Wort healthcare statt seines deutschen Pendants.
Organisation
Luzia Healthcare n.e.V. ist ein nicht eingetragener Verein (offizielle Abkürzung n.e.V.)[1] mit Sitz in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen). Er wurde in Frankfurt am Main (Hessen) gegründet, und zwar mit dem Ziel das Prinzip einer universellen und erschwinglichen Gesundheitsversorgung für Jedermann, wie dies in Deutschland bereits verwirklicht ist, vor allem in den so genannten Schwellenländern und den Vereinigten Staaten von Amerika vorzustellen. Ferner Menschen den Zugang zu medizinischer Versorgung pragmatisch und vor Ort zu erleichtern.[2] Vorsitzender ist der Krankenkassenmitarbeiter und im Bereich der Menschenrechte engagierte Alexander Freudig.[3] Die griechische Sektion wird von Sofia Makri (Erste Vorsitzende) und Costas Papadopoulos (Stellvertretender Vorsitzender) als “unincorporated association” (griechisch: Μη Εταιρική Eνωση) geführt, was dem deutschen n.e.V. weitestgehend entspricht. Sprecher beider Schwesterverbände ist Alexander Freudig, ein deutscher Mitarbeiter einer Krankenkasse.
Aktivismus
Dem Verein wird von Aktivisten in den Vereinigten Staaten eine Internetseite gewidmet. Selbst betreibt der Verein keine nennenswerte Öffentlichkeitsarbeit, sondern konzentriert seine Kräfte darauf, Beziehungen zu NGOs und Entscheidungsträgern vor Ort aufzubauen. Insofern ist der Wesenskern des Aktivismus aufklärerischer und pädagogischer und “diplomatischer” Natur. Der bislang größte Erfolg des Vereins war der unerwartete Sieg bei den Wahlen zum Aufsichtsrat (Board) der Lazar Medical Consortium Group, eines Verbundes von Ärzten, vor allem aus dem angelsächsischen Sprachraum. Um dies zu erreichen trat ein Mitglied von Luzia Healthcare dem besagten Verbund bei, wodurch diese Person das Recht erhielt, eine eigene Liste für die internen Wahlen zum ehrenamtlichen aber machtvollen Aufsichtsrat im Jahr 2021 aufzustellen. Die Liste Luzia Healthcare errang unerwartet eine absolute Mehrheit mit 54% der Stimmanteile und kann damit in der bis 2029 laufenden Amtsperiode die Lazar Medical Consortium Group sozialer und progressiver ausrichten. Zudem soll Menschen in einkommensschwachen Ländern über diesen Hebel konkret geholfen werden. Die Details hierzu sind noch in Diskussion.[4]
Finanzierung
Sämtliche Tätigkeiten des Luzia Healthcare n.e.V. und des griechischen Schwestervereins sind weitestgehend kostenneutral, so dass weder Mitgliedsbeiträge noch Spenden angenommen werden, da deren Verwaltung teurer wäre als ein etwaiger Nutzen. Die Vereinssatzung lässt die Möglichkeit der Einführung von Mitgliedsbeiträgen offen, für Spenden gilt jedoch ein genereller Ausschluss.
Links
- Webseite des Luzia Healthcare n.e.V.
- YouTube Clip des Vereins
- Rechtliche Merkmale eines n.e.V
- Beispiel für Themen, welche der Verein thematisiert und bearbeitet.
Quellen
- ↑ Der “nicht eingetragene Verein”, Wesen und Merkmale. Abgerufen am 22. November 2021
- ↑ Informationen auf der Internetseite des Luzia Healthcare n.e.V., Stand 24. November 2021
- ↑ Profil des Vorsitzenden auf KRESS. Abgerufen am 22. November 2021
- ↑ Stimmengewichtung unter Terms & Condition. Abgerufen am 24. November 2021