PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Krankenkasse
Krankenkasse, in Österreich auch Krankenkassa, bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung. Krankenkassen übernehmen voll oder teilweise die Kosten für Therapien bei Krankheit, Mutterschaft, oft auch nach Unfall und sind Teile des jeweiligen Gesundheitswesens und der jeweiligen Sozialversicherung. Eine besondere Form ist die gesetzliche Krankenkasse.
Im Jahr 1931 gab es in Deutschland insgesamt 6985 Krankenkassen.[1] Diese hohe Zahl erklärt sich durch die flächendeckend vorhandenen Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), die den größten Anteil hatten. 1991 gab es 1209 Krankenkassen - davon 300 AOKs, 1993 insgesamt 1367 und am 1. Januar 2019 nur noch 109 Krankenkassen, davon 84 Betriebskrankenkassen.[2]
Die Zahl der Krankenkassen sollte nach Ankündigung der Bundesregierung im Juni 2006 im Rahmen einer Gesundheitsreform weiter reduziert werden und es sollte eine bestimmte Mindestgröße geben. Die Anzahl der Krankenkassen reduzierte sich aber auch aus anderen Gründen durch die Schließungen von Krankenkassen (z. B. BKK Airbus und City-BKK) sowie durch Fusionen.[3]
Bekannte Krankenkassen
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Walter Schuhmann, Ludwig Brucker: Sozialpolitik im neuen Staat. W. Rink u. B. Krause, Berlin 1934, S. 356.
- ↑ Laut Spitzenverband Bund der Krankenkassen.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzliche_Krankenversicherung#Quantitative_Entwicklung_der_Krankenkassen