PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lutz Beyering
Lutz Beyering (* 26. August 1948) ist ein Marketingfachmann, Schriftsteller und Künstler. Geboren wurde er in Biemenhorst (heute ein Stadtteil von Bocholt/Westfalen). Er wohnt mit seiner Familie in Ratingen.
Der Marketingfachmann
Beyering ist seit 1969 in der Werbung und im Marketing tätig. Er wirkte sowohl in der Industrie (Desowag-Bayer, Atlas Copco, Rosenthal) wie auch in Werbe-Agenturen. Von 1979 bis 1982 lehrte er als Dozent an der Werbefachschule Ruhr in Essen. Von 1978 bis 1985 war er Vorstandsmitglied des BDW Deutscher Kommunikationsverband / Region Ruhrgebiet. In der 80er Jahren schrieb Beyering verschiedene Fachartikel über die technologischen Entwicklungen in der Produktion und ihre Auswirkungen auf Marketing- und Werbestrategien. Diese von der Fachwelt seinerzeit mit Ungläubigkeit zur Kenntnis genommenen Beschreibungen, aber auch Thesen fasste Beyering 1987 in dem Fachbuch "Individual Marketing" (verlag moderne industrie, Landsberg am Lech) zusammen. Dieses Buch gilt als das erste deutsche Werk, das sich mit der zunehmenden Vielfalt und damit einhergehenden Individualisierung in allen Lebensbereichen sowie den Auswirkungen auf Marketing und Werbung befasst. Es wird aus diesem Grunde in vielen Dissertationen und Diplom-Arbeiten zitiert. Die spätere Weiterentwicklung des Individual Marketing ist heute als "Mass Customization" bekannt und in Industrie, Produktmarketing und Werbung allgemein bekannt und angewandt. Beyering war in den Jahren 1985 bis 1987 Verlagsleiter Deutschland der schweizer Weinzeitschrift VINUM. Beyering ist seit vielen Jahren selbständiger Berater.
Der Schriftsteller
Beyering entdeckte früh seinen Hang zum Schreiben. Bereits Mitte der 70er Jahre veröffentlichte er kleinere Beiträge in Fachzeitschriften, aber auch Nonsens-Artikel in der Satire-Zeitschrift PARDON und eizelne Beiträge in Zeitungen (z.B. eine Betrachtung über die Fußball-WM-Teilnehmer 1986, deren Namen auf -er endete…) 2005 erschien im Eigenverlag das Büchlein "Die Weisheit UND den Löffel fressen", in der Beyering die Texte der besten Radiosendungen zusammenfasste, die er unter dem Namen "Tachilles" im Bürgerfunk von Radio Neandertal veröffentlicht hatte. Etwa zur gleichen Zeit erschienen 2 CDs mit Geschichten vom "Kleinen Baumkönig", einer Figur, die sich Beyering für eine seiner 3 Töchter ausgedacht hatte. 2008 erschien dann im Buchwerft-Verlag, Kiel der 60er-Jahre-Roman "Ringo Nr. 7 macht beinahe Karriere", in dem Beyering seine Kindheit und Jugend im westmünsterländischen Bocholt auf eine äußerst unterhaltsame Art und Weise verarbeitet hat.
Weblinks
- Homepage
- Literatur von und über Lutz Beyering im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (alte Version):
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 62.143.237.82 , Alle Autoren: Logograph, Abrisskante, PDD, Herrick, 62.143.237.82