PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lusanum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lusanum ist der Name des Gesundheitszentrums am Rheinufer Süd in Ludwigshafen am Rhein, gegenüber der Walzmühle. Das weinrote fünfstöckige Gebäude steht zwischen Yorck- und Halbergstraße auf dem Gelände der ehemaligen Gießerei Halberg.

Bau

Die Westfassade des Lusanums

Das Lusanum wird von einer aus Medizinern bestehenden Kommanditgesellschaft getragen, die in den Bau 16 Millionen Euro investierte. Das Gebäude des - nach eigenen Angaben - größten ambulanten medizinischen Zentrums in der Metropolregion Rhein-Neckar wurde in den Jahren 2009/2010 errichtet. Der Würzburger Architekt Stefan Buttler hat bereits zahlreiche andere Bauvorhaben im Gesundheitswesen realisiert. [1]

Name

Der Name Lusanum besteht aus der Abkürzung Lu für Ludwigshafen, und Sanum, dem latinischem Wort für gesund. Er wurde aus einem Namenswettbewerb mit 650 Teilnehmern als Sieger hervorgegangen.

Nutzung

Die Gesamtnutzfläche des Lusanums beträgt 7300 qm und bietet Platz für fast 30 niedergelassene Ärzte sowie Therapeuten, Fachgeschäfte, Labore, Beratungsstellen, eine Ökumenische Sozialstation, eine Krankenkasse sowie Schulungsräume für Patientenvorträge. Obwohl das Lusanum bereits seit Dezember 2010 genutzt wird, fand die offizielle Eröffnung erst zum "Tag der offenen Tür" am 19. März 2011 statt. Man rechnet mit täglich 1500 Patienten, die die medizinischen Einrichtungen nutzen.[2] Das gesamte Gebäude ist barrierefrei ausgeführt.

Das Lusanum liegt zwischen dem neuen Wohnungsbaukomplex am Rheinufer und dem Einkaufszentrum in der Walzmühle. Der eigenen Parkplatz und der direkte Anschluß an den ÖPNV [3] ermöglichen einen Versorgungsbereich bis weit über die Grenzen der Stadt Ludwigshafen hinaus.

Umgebung

Das - von oben gesehen - doppelnierenförmige Gebäude gliedert sich in die seit den 90er Jahren realisierte moderne Rheinuferbebauung Ludwigshafens ein. Zum Rhein besteht eine Sichtbeziehung.

Einzelnachweise

Weblinks

http://www.lusanum.de/



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Saxo angelegt am 18.03.2011 um 20:06,
Alle Autoren: Saxo, Squarerigger


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.