
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Longplay (Videospiele)
Ein Longplay ist die Videoaufzeichnung eines Videospiels, mit der Absicht es so vollständig wie möglich zu zeigen. Longplays werden aus Gründen der Nostalgie, Archivierung oder dem Zeigen der Komplettlösung hergestellt. Menschen, die nicht gewillt oder versiert genug sind, ein bestimmtes Spiel durchzuspielen, schauen sich ein Longplay wie einen langen digitalen Animationsfilm an. Anders als bei einem Speedrun gibt es keine zeitliche Vorgabe, dass Spiel schnellstmöglich durchzuspielen,[1] jedoch werden auch häufig bei der Herstellung von Longplays tool-assisted Zwischenspeicherungen vorgenommen.
Bei einem Longplay wird versucht, ein Spielende möglichst ohne Abkürzungen zu erreichen. Besonders eintönige Passagen können jedoch nachträglich für das endgültige Video herausgeschnitten werden, jedoch geht es generell darum, alles zu zeigen, was nötig ist, um das Spielende zu erreichen – inklusive vorhandener Zwischensequenzen. Im Gegensatz zu Let’s Plays werden Longplays ohne Kommentar aufgezeichnet, um das Spiel möglichst unverfälscht wiederzugeben.
Herstellung
Spiele können auf verschiedene Weise aufgezeichnet werden: durch Verwendung von Screencast-Software (eine Option, die in einigen Emulatoren eingebaut ist) oder über ein Gerät, das zwischen die Spielekonsole und den Computer geschaltet ist. Einige Spiele (z.B. Doom) enthalten eine Demo-Aufzeichnungsoption, die bereits in das Spiel selbst eingebaut ist.
Geschichte
Im Zusammenhang mit Videospielen wurde der Begriff Longplay erstmals in der Computerzeitschrift 64’er in den späten 1980ern verwendet. Jede Ausgabe von April 1989 bis Oktober 1994 hatte eine Rubrik, in der eine Komplettlösung eines Computerspiels im Detail beschrieben wurde.[2] Diese sogenannten Longplays können als frühe Printversionen von Let’s Plays gesehen werden, eine spätere Form des Live-Kommentierens während einer Videoaufzeichnung eines Computerspiels. Im Jahr 2002 – vor dem Aufkommen der großen Videoportale – begann der Computerspiele-Journalist Reinhard Klinksiek ein Projekt, bei dem er die Inhalte klassischer Computerspiele (hauptsächlich für den Commodore 64) erhalten und diese im Internet verfügbar machen wollte.[3] Auf der Suche nach einem einfachen Begriff übernahm er den neologistischen Ausdruck Longplay aus den 64’er-Magazinen, die er als Teenager gelesen hatte.[4][5] Nach der Veröffentlichung von über 600 Longplay-Aufnahmen klassischer Computerspiele hat sich der Begriff in der Gaming-Community international verbreitet.
Rezeption
Das Wissenschaftsmagazin Tech Gen Magazine bezeichnet Longplays als „virtuelles Museum“, da durch sie gerade wenig bekannte oder nicht mehr im Handel erhältlich Spiele vor dem Vergessen bewahrt würden.[6] Hier setzt auch die Forschung an: Ludologen nutzen Longplays, um Spielmechaniken älterer Spiele zu untersuchen, die ihnen sonst verborgen blieben.[7] Online-Videospielmagazine ziehen Longplays regelmäßig als Quellen für ludohistorische Artikel heran.[8][9][10]
Weblinks
- C64-Longplays – erste Webseite mit Longplays (300+ C64-Videos)
- World of Longplays – Systemübergreifende Kollektion von 10.000+ Longplays
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia [1]
Einzelnachweise
- ↑ RAG-Longplay Announcement. Recorded Amiga Games. Abgerufen am 3. März 2008.
- ↑ Matthias Fichtner: »Uridium II« komplett durchgespielt. 64'er-Longplay. In: 64’er – Das Magazin für Computerfans. Haar bei München. Heft 4/89, S. 166-171.
- ↑ C64 Longplays bei WayBack Machine Archive. Archiviert vom Original am 15. Februar 2004. Abgerufen am 18. Januar 2017.
- ↑ Heinrich Lenhardt: "RETRO REPUBLIK DEUTSCHLAND". In: CHIP – COMMODORE 64. EIN KULT-COMPUTER WIRD 30; München 2012, S. 127-128.
- ↑ Interview mit Reinhard Klinksiek auf kultboy.com. Abgerufen am 18. Januar 2017.
- ↑ TechGenMag.com: Revisit all your old gaming favorites with YouTube longplays. Abgerufen am 31. Januar 2017.
- ↑ Mark J. P. Wolf: Before the Crash: Early Video Game History. Wayne State University Press, Detroit 2012, ISBN 978-0-8143-3722-6, S. 16.
- ↑ Kotaku.com: The Noisiest, Dirtiest Bars and Taverns in Video Games. Abgerufen am 31. Januar 2017.
- ↑ Gamasutra.com: Gamasutra's Best of 19XX: Brandon Sheffield's Top 5 Video Games. Abgerufen am 31. Januar 2017.
- ↑ GameStar.de: NES Mini – Alle 30 Spiele der Nintendo Classic Edition vorgestellt. Abgerufen am 31. Januar 2017.