
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Logosynthese
Logosynthese ist eine Methode zur Unterstützung der persönlichen Entwicklung, die im Rahmen von Coaching, Beratung oder Psychotherapie eingesetzt werden kann. Die Methode wurde 2005 von Willem Lammers entwickelt. Er beschreibt sie als „Integration der Wirksamkeitsprinzipien einer Vielzahl psychologischer, psychotherapeutischer, energetischer und spiritueller Modelle und Methoden“. [1]
Im Vordergrund der Methode steht das Erkennen und Auflösen (unbewusster) negativer oder blockierender Emotionen und Glaubenssätze (Introjekte, abgespaltene Teile, s.u.) durch Worte oder Sätze.
Lamers beruft sich auf „altes Heilwissen“[2] und „spirituelle Traditionen“. Das von ihm verwendete Modell nach Ali Hameed Almaas unterscheidet drei Ebenen:
- Körper − Biologie
- Ich − Psychologie
- Selbst − Essenz
Nach Lammers Theorie leiden Menschen darunter, dass ihr Bewusstsein, ihre Werte und ihr Verhalten nicht im Einklang mit ihrer „Essenz“ stehen, sondern eher von außen bestimmt sind (Abspaltung bzw. Dissoziation und Verinnerlichung bzw. Introjektion). Im Gegensatz zu anderen Methoden arbeitet Logosynthese nicht ausschließlich auf der kognitive Ebene, sondern versucht, mit Hilfe der Sprache auf die Ebene des „Selbst“ vorzudringen. Klienten nehmen abgespaltene Teile und Introjekte als „Energie im Raum“ wahr. Dabei hat die Sprache nicht nur eine beschreibende Funktion, sondern soll auch direkt heilend wirken.
Lammers fasst seine Theorie in folgenden Thesen zusammen: [3]
- Das wahre Wesen leidet nicht:
- Unser wahres Wesen leidet nicht - Leiden entsteht aus Mangel an Bewusstsein der Essenz und unserer Aufgabe in dieser Welt
- Abspaltung und Verinnerlichung:
- Das Bewusstsein unseres wahren Wesens wird reduziert oder verhindert durch Abspaltung und Verinnerlichung.
- Die Energie im Raum:
- Abgespaltene Teile und Introjekte sind starre Energiestrukturen in einem mehrdimensionalen Raum, nicht nur abstrakte Konzepte.
- Worte wirken:
- Die Macht des Wortes ermöglicht die Auflösung dieser erstarrten Strukturen und befreit unsere Lebensenrgie für unsere wirkliche Aufgabe in Raum und Zeit.
Einzelnachweise
- ↑ Webseite Logosynthese des IASAG
- ↑ Blog von Willem Lammers
- ↑ Willem Lammers, Cornelia Eberle: Worte wirken Wunder. Selbstcoaching mit Logosynthese. Ias Verlag, 2008, ISBN 978-3-0330-1507-4.
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |