PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Logi Gunnarsson

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logi Gunnarsson (* 1963 in Reykjavík) ist ein isländischer Philosoph und Professor an der Universität Potsdam[1] In erster Linie ist Logi Gunnarsson bekannt durch die Beschäftigung mit der Ethik, Metaphysik und Philosophie Wittgensteins.

Leben

Logi Gunnarsson wurde 1963 in Reykjavík geboren und studierte Philosophie in Reykjavík (B.A. 1986), Frankfurt am Main, München und am Philosophie-Department der University of Pittsburgh (Magister 1991, Promotion 1995). Nach dem Studium war er zunächst Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin (1996-97) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin (1997-2004). 2001 war er Visiting Fellow am University Center for Human Values der Princeton University. 2005 erhielt er einen Ruf an die University of Liverpool seit 2006 war er Professor für Philosophie an der Universität Dortmund.[2] Seit 1. April 2011 ist Gunnarsson Inhaber des Lehrstuhls für Ethik und Ästhetik an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam und zugleich Ko-Direktor des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam.

Werke

  • Philosophy of Personal Identity and Multiple Personality, Routledge, New York 2009
  • Making Moral Sense: Beyond Habermas and Gauthier, Cambridge University Press, Cambridge 2000 (als Taschenbuch 2007)
  • Wittgensteins Leiter: Betrachtungen zum Tractatus, Philo Verlag, Berlin 2000.

siehe auch

Quellen

Vorlage:Isländischer Name

is:Logi_Gunnarsson