PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lobby für Mädchen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lobby für Mädchen e.V. (früher Mädchenhaus Köln e.V.) ist eine 1987 gegründete, anerkannt gemeinnützige Hilfsorganisation mit Sitz in Köln, die Unterstützungsangebote macht für Mädchen und junge Frauen, und die sich in Nordrhein-Westfalen für die Gleichberechtigung der Geschlechter bei der Verteilung sozialer Hilfen einsetzt und dabei über die spezifischen Bedürfnisse und Probleme von weiblichen Jugendlichen aufklärt. Die Verantwortlichkeit liegt nach dem Impressum auf der vereinseigenen Homepage bei Frauke Mahr.


Geschichte

Im November 1987 fand in Köln die erste bundesweite Fachfrauentagung zu der Problematik der sexuellen Gewalt an Frauen und Mädchen statt. Aus einer Initiative, die ein Hilfsangebot für Mädchen und junge Frauen aufbauen wollte, entwickelte sich ein gemeinnütziger Verein.


Ziele und Vorstand

Der Vorstand des Vereins besteht aus der Journalistin Dr. Inge von Bönninghausen und den Diplom-Psychologinnen Dorothee Hoffmann und Freya vom Berg. Seit mehreren Jahren setzt sich Bettina Böttinger für die Ziele des Vereins ein. Dazu gehören konkrete Hilfen und Beratung in allen Krisen und Konfliktsituationen, u.a. bei Erfahrungen mit Gewalt, bei Essstörungen oder Schulproblemen. Alle Mitarbeiterinnen sind besonders geschulte Psychologinnen, Pädagoginnen und Sozialarbeiterinnen.

Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auf anonym.


Finanzierung

Die Beratungsarbeit wird zu mehr als der Hälfte aus Trägermitteln, in erster Linie Spenden, finanziert. Sie wird auch von Land und Kommune gefördert.


Anlaufstellen

Es gibt jeweils im rechtsrheinischen und im linksrheinischen Köln Räume, in denen die Besucherinnen geschützt die Angebote in Anspruch nehmen können, u.a. psychologische Beratung, Begleitung bei Prozessen nach Vergewaltigung, Hilfe bei familiären Konflikten oder Schulproblemen, oder auch diverse Kurse. Die Mitarbeiterinnen bieten darüber hinaus in Schulen und in den eigenen Räumen Veranstaltungen an, um durch Aufklärung Vorurteile abzubauen, über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren und auch Multiplikatorinnen zu erreichen.

Weblinks

  • [1] Offizielle Website
  • [2]. Information über Benefizaktionen
  • [3] Information von Bettina Böttinger über ihr Engagement
  • [4](Hilfe bei Ess-Störungen)
  • [5] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hilfe bei Ess-Störungen)


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: A.tucker angelegt am 07.09.2010 um 15:42,
Alle Autoren: WWSS1, Sepia, Mushushu, Anton-Josef, A.tucker


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.