PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Literaturgattung
Der Begriff Literaturgattung oder Textgattung ordnet Werke von Dichtern und Schriftstellern inhaltlich und formal in bestimmte Gruppen. Das heutige System mit seiner klassischen Dreiteilung geht auf die Poetik des Aristoteles zurück, die auch Johann Wolfgang von Goethe aufnahm. Die Literatur lässt sich demnach in die von Goethe auch „Naturformen“ genannten Großgattungen
gliedern. Diese drei grundsätzlichen Gruppen werden auch als Gattungstrias bezeichnet. Neuere Modelle nennen neben diesen drei Gattungen die Sachliteratur bzw. Sachtexte als eine vierte Gruppe, die frühere als „Gebrauchsprosa“ bezeichnet wurde. Auch Werkgruppen, die im Laufe der Literaturgeschichte Traditionen mit jeweils typischen Merkmalen bildeten, werden oft als Gattungen bezeichnet, etwa der Schelmenroman, der Witz, das bürgerliche Trauerspiel oder die Märchennovelle. Teilweise wird auch die Verwendung von Prosa oder Vers als Grundmerkmal in einem Gattungssystems gesehen.
Einteilung der literarischen Gattungen
Epik | Dramatik | Lyrik |
Epos | Drama | Versepos |
Roman | ||
----------------- | ----------------- | ----------------- |
Erzählung | Tragödie | Ballade |
Novelle | Gedicht | |
Short Story | Sonett | |
----------------- | ----------------- | ----------------- |
Kurzgeschichte | Komödie | Tanka |
Vierzeiler | ||
Haiku | ||
----------------- | ----------------- | ----------------- |
Aphorismus | Lustspiel | Zweizeiler |
Weisheit | Satire | Vers |
Sinnpruch | Farce | Reim |
Andere Lexika