PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Literarisches Konzert
Der Begriff "Literarisches Konzert" steht für eine Kombination von Text und Musik im Einklang.
Definition
Das bedeutet, dass vorgelesene Texte musikalisch, manchmal auch gesanglich begleitet werden. Die musikalische Begleitung ist zumeist auf ein oder zwei Instrumente beschränkt. Die Musik dient als emotionaler Klangteppich der gesprochenen Worte, die sowohl lyrisch als auch prosaisch sein können.
Varianten
Die Texte werden oft szenisch vorgetragen. Darüberhinaus kann die Präsentationsform des "Literarischen Konzertes" aber auch gewählt werden, um Inhalt und Sinn eines gesungenen Liedes zu verdeutlichen. In ruhigen Instrumentalphasen der Lieder werden die Texte gesprochen.
Beispiel
http://www.haendelfestspiele.halle.de/de/programm/2010/Ludovico?from=QBRE&filt=all link am 22.09.2010
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Wolle Alsdorf angelegt am 22.09.2010 um 11:39,
Alle Autoren: Besserimmeralsnie, Engelbaet, Jergen, AHZ, Wolle Alsdorf
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.