
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Liste der Adelsgesellschaften
Diese Liste der Adelsgesellschaften soll vor allem Adelsgesellschaften sammeln, enthält aber auch Vereine zum Rittertum.[1] Um die Liste sortierbar zu machen wurden einige Gesellschaften mehrfach aufgeführt, da sie zum Beispiel unter unterschiedlichen Namen in der Literatur geführt werden oder mehr als ein Patronat hatten. Diese Mehrfachnennungen sind durch Buchstabenzusatz gekennzeichnet.
Nr. | Name | Datumseingrenzung | Gründungs- jahr |
Territorium/Region | Zweck | Patronat |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Rote Ärmel | vor 11. Juni | 1331 | Mittelrhein/Eifel | politisch/militärisch | |
02 | Ritterstift Ettal | 17.August | 1332 | Kloster Ettal | singulär | |
03 | Tempelaise/St. Georg | vor 8. Juni | 1337 | Österreich | singulär | St. Georg |
03a | St. Georg/Tempelaise | vor 8. Juni | 1337 | Österreich | singulär | St. Georg |
04 | Rad | vor 26. Januar | 1342 | Niederrhein ? | bruderschaftlich | St. Georg |
05 | Falbe Pferde | vor 13. April | 1349 | Niederrhein | politisch/militärisch | |
06 | Turniergesellschsft mit Hz. Meinhard v. Oberbayern-Tirol | 28. September | 1361 | Oberbayern | Turniergesellschaft als Deckmantel für politisch/militärische Ziele | |
07 | Grüne Minne | vor 12. September | 1365 | Burg Friedberg | unbekannt | |
08 | Wölfe | März | 1367 | Schwaben | politisch/militärisch | |
09 | Spieß | März | 1367 | Schwaben | unbekannt | |
10 | Martinsvögel | 1367 | Schwarzwald/Baden/Elsass | politisch/militärisch | ||
10a | Martinsvögel | vor 25. April | 1395 | Schwarzwald/Baden/Elsass | politisch/militärisch | |
11 | Blaue Hüte | vor 5. November | 1367 | linksrheinisch ? | unbekannt | |
12 | Schwert | vor 18. September | 1370 | Schwaben | politisch/militärisch | |
13 | Stern | vor 5. Juni | 1371 | südlich des Hochrhein | politisch/militärisch | |
14 | Mond | vor 10. Juni | 1371 | Burg Friedberg | unbekannt | |
15 | Krone | 6. Januar ? | 1372 | Schwaben | politisch/militärisch | |
16 | Stern | 16. Februar | 1372 | Hessen | politisch/militärisch | |
17 | Alte Minne | ca. | 1375 | Hessen | unbekannt | |
18 | St. Georg | 15. Juli | 1375 | Mittelrhein/Niederrhein/Eifel | politisch/militärisch | St. Georg |
18a | St. Georg | 15. Juli | 1375 | Mittelrhein/Niederrhein/Eifel | politisch/militärisch | Maria |
19 | Horn | vor 19. Januar | 1379 | Hessen | politisch/militärisch | |
20 | Greif | 2. Oktober | 1379 | Wertheim (um) | politisch/militärisch | |
21 | Löwe | 17. Oktober | 1379 | Wetterau, dann ganz Südwestdeutschland | politisch/militärisch | St. Georg |
22 | Falke | ca. | 1380 | Westfalen/Paderborn | politisch/militärisch | |
23 | St. Wilhelm | 21 Dezember | 1380 | Schwaben | politisch/militärisch | St. Wilhelm |
24 | St. Georg | vor 8. März | 1381 | Franken ? | politisch/militärisch | St. Georg |
25 | Geck/Narr | 12. November | 1381 | Kleve | bruderschaftlich | |
25a | Narr/Geck | 12. November | 1381 | Kleve | bruderschaftlich | |
26 | Salamander | vor 9. Juli | 1386 | Habsburgische Lande | fürstlich | |
27 | Hose/Stiefel | vor 4. November | 1386 | Meißen | Turniergesellschaft, später auch militärisch | |
27a | Stiefel/Hose | vor 4. November | 1386 | Meißen | Turniergesellschaft, später auch militärisch | |
28 | Widder | vor 4. November | 1386 | ? | Turniergesellschaft | |
29 | Esel | vor | 1387 | Pfalz/Kraichgau/Wetterau | Turniergesellschaft | St. Georg |
29a | Esel | vor | 1387 | Pfalz/Kraichgau/Wetterau | Turniergesellschaft | Maria |
29c | Esel | vor | 1387 | Pfalz/Kraichgau/Wetterau | Turniergesellschaft | St. Christoph |
29d | Esel | vor | 1387 | Pfalz/Kraichgau/Wetterau | Turniergesellschaft | St. Katharina |
30 | Leopard | 1387 | Magdeburg (um) | Turniergesellschaft, später auch militärisch | ||
31 | Gesellschaft zu Schweinfurt | 23. September | 1387 | Unterfranken | Turniergesellschaft, später auch militärisch | |
32 | Sichel | 25. September | 1391 | Braunschweig/Braunschweig-Lüneburg/Paderborn/Hessen | politisch/militärisch | |
33 | Bengel/Flegel/Klüppel/Kolben | 29. September | 1391 | Hessen | politisch/militärisch | |
33a | Flegel/Bengel/Klüppel/Kolben | 29. September | 1391 | Hessen | politisch/militärisch | |
33b | Klüppel/Kolben/Bengel/Flegel | 29. September | 1391 | Hessen | politisch/militärisch | |
34 | Fürspang | ca. | 1392 | Franken | Turniergesellschaft | St. Georg |
34a | Fürspang | ca. | 1392 | Franken | Turniergesellschaft | Maria |
34b | Fürspang | ca. | 1392 | Franken | Turniergesellschaft | St. Eucharius |
34c | Fürspang | ca. | 1392 | Franken | Turniergesellschaft | St. Jakob |
34d | Fürspang | ca. | 1392 | Franken | Turniergesellschaft | St. Leonhard |
35 | Füchse | vor 13. Juli | 1392 | Thüringen ? | unbekannt | |
36 | Roßkamm | ca. | 1393 | Kleve/Niederrhein | fürstlich | |
37 | Rosenkränze | 24. Mai | 1393 | Niederrhein | Landfriedensbündnis | |
38 | Zopf | vor | 1395 | Habsburgische Lande | höfischer Minnedienst | |
39 | Schlegel | vor | 1395 | Schwaben | politisch/militärisch | |
40 | Eidechse | 24. Februar | 1397 | Rheden und Thorn (um) | politisch/militärisch | |
41 | Einhorn | vor 30. Mai | 1398 | Thüringen ? | unbekannt | |
42 | Sichel | um | 1400 | Sachsen-Anhalt | fürstlich | |
43 | Hirsch | oder früher | 1404 | Frankfurt/Main (um) | Turniergesellschaft | |
44 | Stern | vor 31. Januar | 1406 | Österreich i.e.S. | politisch/militärisch | |
45 | Elefant | 23. August | 1406 | Tirol | politisch/militärisch | |
46 | St. Jörgenschild | 11. September | 1406 | Schwaben | politisch/militärisch | St. Georg |
47 | Falke | oder früher | 1407 | Schwaben (Ober-) | Turniergesellschaft, mit militärischen Optionen | |
48 | Löwe | ca. | 1407 | Thüringen | politisch/militärisch | |
49 | Flegel | ca | 1407/1411 | Thüringen | fürstlich | |
50 | Hirsch | ca. | 1408 | Regensburg (um) | Turniergesellschaft | |
51 | Rüde | ca. | 1408 | Regensburg (um) | Turniergesellschaft, 1417 auch politisch/militärisch | |
52 | Drache | 12. Dezember | 1408 | Ungarn (ursprünglich, dann ganz Europa) | fürstlich | |
53 | Luchs | vor 17. Januar | 1410 | Hessen ? | unbekannt | |
54 | Rüdenband | 7. August | 1413 | Schlesien | Turniergesellschaft, aber auch politisch/militärisch | |
55 | Sittich | 17. April | 1414 | Bayern | Fürstengesellschaft | |
56 | St. Antonius | 1420/1435 | Kleve/Mark | bruderschaftlich | St. Antonius | |
57 | Einhorn und Jungfrau | 17. August | 1424 | Olmütz (Mähren)[2] | bruderschaftlich | Maria |
58 | Einhorn/Böckler | 23. April ? | 1428 | Oberpfalz/Bayern-Straubing | politisch/militärisch | |
58a | Böckler/Einhorn | 30 August (Wiedergründung) | 1466 | Oberpfalz/Bayern-Straubing | politisch/militärisch | |
59 | Greif | oder später | 1428 | Regensburg (um) | unbekannt | |
60 | Rüde | vor Juli 24 | 1431 | Oberrhein ? | politisch/militärisch | |
61 | St. Wilhelmsschild | vor 28. Juli | 1432 | Oberrhein ? | Landfriedensbündnis | St. Wilhelm |
62 | Adler | 16. März | 1433 | Österreich | Kampfbündnis gegen die Hussiten | Maria |
63 | Bracke | 1436 | Schwaben (Unter-), Baden | Turniergesellschaft | ||
63a | Leitbracke | 1436 | Schwaben (Unter-), Baden | Turniergesellschaft | ||
64 | Fisch | 1436 | Bodensee | Turniergesellschaft | ||
65 | Gekrönte Steinböcke | 19. August | 1436 | Rheinland | Turniergesellschaft | |
65a | Gekrönte Steinböcke | 3. Januar (Wiedergründung) | 1480 | Rheinland | Turniergesellschaft | |
66 | St. Georgs- u. St. Wilhelmsschild | vor 15 Oktober | 1436 | Elsass/Sundgau/Breisgau/Schwarzwald/Thurgau | fürstlich | St. Georg |
66a | St. Georgs- u. St. Wilhelmsschild | vor 15 Oktober | 1436 | Elsass/Sundgau/Breisgau/Schwarzwald/Thurgau | fürstlich | St. Wilhelm |
67 | Tusin | vor | 1438 | Böhmen | Hoforden | |
68 | Rose | vor 21. Februar | 1439 | Bamberg (um) | unbekannt | |
69 | Unsere Liebe Frau/Schwan | 29. September | 1440 | Mark Brandenburg, dann auch Franken | bruderschaftlich | Maria |
69a | Schwan/Unsere Liebe Frau | 29. September | 1440 | Mark Brandenburg, dann auch Franken | bruderschaftlich | Maria |
70 | Pelikan/St. Georg | 20 Mai | 1444 | Rheinpfalz | Hoforden | St. Georg |
70a | St. Georg/Pelikan | 20 Mai | 1444 | Rheinpfalz | Hoforden | St. Georg |
71 | St. Hubertus | 1444/45 | Jülich-Berg | Hoforden | St. Hubertus | |
71a | St. Hubertus | 1444/45 | Jülich-Berg | Hoforden | Maria | |
72 | St. Hubertus | 11. November | 1447 | Grafschaft Sayn | bruderschaftlich | St. Hubertus |
72a | St. Hubertus | 11. November | 1447 | Grafschaft Sayn | bruderschaftlich | Maria |
73 | St. Hieronymus | 30. September | 1450 | Markgrafschaft Meißen | bruderschaftlich | St. Hieronymus |
74 | Windhund | vor | 1459 | Mittel- und Niederrhein | Turniergesellschaft | |
75 | Wolf | vor | 1459 | Mittel- und Oberrhein | Turniergesellschaft | |
76 | Heiliger Geist | 16. September | 1463 | Wasgau/Unterelsass | politisch/militärisch | Heiliger Geist |
77 | St. Christoph | ? | 1465 | Grafschaft Henneberg | bruderschaftlich | St. Christoph |
77a | St. Christoph | ? | 1465 | Grafschaft Henneberg | bruderschaftlich | Maria |
78 | Unsere Liebe Frau/St. Maria | 23. Juni oder später | 1468 | Geldern | bruderschaftlich | Maria |
78a | St. Maria/Unsere Liebe Frau | 23. Juni oder später | 1468 | Geldern | bruderschaftlich | |
79 | St. Georgs-Ritterorden | 1. Januar | 1469 | Österreich | Orden | St. Georg |
80 | Kranz | vor | 1479 | Oberschwaben | Turniergesellschaft | |
81 | Bracke und Kranz | vor | 1479 | Schwaben | Turniergesellschaft | |
81a | Leitbracke und Kranz | vor | 1479 | Schwaben | Turniergesellschaft | |
82 | Krone | vor | 1479 | Schwaben | Turniergesellschaft | |
83 | Fisch und Falke | 23. August | 1484 | Schwaben | Turniergesellschaft | St. Georg |
84 | Bär | 8. September ? | 1484 | Franken | Turniergesellschaft | |
85 | Einhorn | 8. September ? | 1484 | Franken | Turniergesellschaft | |
86 | Löwe | 14. Juli | 1489 | Niederbayern/Oberpfalz | politisch/militärisch | |
87 | St. Simplicius | 9. Januar | 1492 | Erzstift Fulda | bruderschaftlich | St. Simplicius |
87a | St. Simplicius | 9. Januar | 1492 | Erzstift Fulda | bruderschaftlich | St. Bonifatius |
87b | St. Simplicius | 9. Januar | 1492 | Erzstift Fulda | bruderschaftlich | St. Faustinus |
88 | St. Georg | vor 26. März | 1492 | Burg Friedberg | bruderschaftlich | St. Georg |
89 | St. Georg | 17. September | 1493 | Österreich | bruderschaftlicher Kampfbund | St. Georg |
90 | St. Martin | 10. April | 1496 | Erzbistum Mainz | bruderschaftlich | St. Martin |
90a | St. Martin | 10. April | 1496 | Erzbistum Mainz | bruderschaftlich | Maria |
91 | St. Georg | 12. November | 1503 | Reich | bruderschaftlicher Kampfbund | St. Georg |
92 | St. Christoph | 22 Juni | 1517 | Steiermark | singulär | St. Christoph |
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ die Nummerierung folgt der Systematik von: Holger Kruse, Werner Paravicini, Andreas Ranft (Hrsg.): Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. In: Kieler Werkstücke, Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. 1, Peter Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-43635-1.
- ↑ nur vier Mitglieder: Georg Landgraf zu Leuchtenberg und Graf zu Hals, Georg von Sternberg, Georg von Puchberg, Rudolf von Tiernstein. Was diese Vier gerade in Ölmütz zusammenbrachte ist nicht bekannt.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Liste der Adelsgesellschaften) vermutlich nicht.
Erster Autor: Wuselig; weitere Autoren: Vonpadberg, Tsor, Jergen