PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Liste bekannter Scholastiker
Diese Liste führt bekannte Magister auf, die sich mit der Scholastik befassten und deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten.
Keiner Schulrichtung eindeutig zugeordnete Magister
- Accursius
- Adam von Bocfeld
- Ägidius von Rom
- Alanus ab Insulis
- Albertus Magnus
- Anselm von Canterbury
- Baldus de Ubaldis
- Bartolus de Saxoferrato
- Berthold von Moosburg
- Blasius von Parma
- Campanus von Novara
- Dietrich von Freiberg
- Meister Eckhart[1]
- Engelbert von Admont
- Gentile da Cingoli (Gentilis de Cingulo)
- Gerhard von Abbeville
- Gottfried von Fontaines
- Guido Terreni
- Heinrich Bate
- Heinrich von Gent
- Heinrich von Harclay
- Heinrich von Langenstein
- Heinrich Totting von Oyta
- Heymericus de Campo
- Hugo Ripelin von Straßburg
- Hugo von Saint-Cher
- Jakob von Metz
- Jakob von Viterbo
- Johannes Dumbleton
- Johannes von Glogau
- Johannes de Ripa
- Johannes de Sacrobosco
- Jordanus de Nemore
- Konrad von Megenberg
- Marsilius von Padua
- Martinus de Dacia
- Matthäus von Acquasparta
- Nikolaus von Oresme
- Paulus von Venedig
- Petrus von Abano
- Petrus de Alvernia
- Petrus Hispanus[2]
- Radulfus Brito
- Raimund von Peñafort
- Richard Swineshead
- Robert Holcot
- Robert Kilwardby
- Simon von Faversham
- Thomas Bradwardine
- Thomas von Erfurt
- Walter Burley
- Wilhelm von Alnwick
- Wilhelm von Auvergne
- Wilhelm von Auxerre
- Wilhelm Heytesbury
- Wilhelm von Sherwood
- Witelo
Thomisten
- Ägidius von Lessines
- Bartholomäus (Ptolomäus) von Lucca
- Bernhard von Trilia
- Dominicus de Flandria
- Durandus von St. Pourçain
- Herveus Natalis
- Johannes Capreolus
- Johannes von Neapel
- Johannes von Paris (Jean Quidort)
- Johannes Versor
- Remigius von Florenz
- Richard Knapwell
- Thomas von Aquin
- Thomas von Sutton
Averroisten
- Bartholomäus von Brügge
- Boetius von Dacien
- Ferrandus de Hispania
- Jacobus de Pistoia
- Jacobus de Placentia
- Johannes von Jandun
- Matthäus von Gubbio
- Siger von Brabant
- Thaddäus von Parma
- Theoderich von Erfurt
- Thomas Wilton
Ältere und mittlere Franziskanerschule
- Alexander von Hales
- Eustachius von Arras
- Johannes Bonaventura
- Johannes Peckham
- Johannes de Rupella
- Petrus Johannis Olivi
- Petrus de Trabibus
- Richard von Mediavilla
- Richardus Rufus
- Robert Grosseteste
- Thomas von York
- Wilhelm de la Mare
- Wilhelm von Ware
Scotisten (jüngere Franziskanerschule)
- Antonius Andreas (Andreä)
- Franciscus de Marchia
- Franciscus von Meyronnes
- Hugo de Novo Castro (15. Jahrhundert)
- Jacobus de Aesculo
- Johannes Duns Scotus
- Walter von Chatton
Nominalisten/Konzeptualisten
- Petrus Abaelardus
- Adam Wodham
- Albert von Rickmersdorf
- Gabriel Biel
- Johannes Buridanus
- Jean Gerson
- Marsilius von Inghen
- Nikolaus von Autrecourt
- Pierre d’Ailly
- Johannes Roscelin von Compiègne
- Wilhelm (Johannes) Crathorn
- Wilhelm von Ockham
Einzelnachweis und Anmerkungen
- ↑ wurde damals nicht als Scholastiker bekannt, sondern setzte sich intensiv mit dem Thema auseinander
- ↑ Im 13. Jahrhundert gab es mehrere Autoren dieses Namens, die früher fälschlich für eine einzige Person gehalten wurden, welche man mit Papst Johannes XXI. identifizierte. Zur Unterscheidung siehe Angel d'Ors: Petrus Hispanus O.P., Auctor Summularum, in: Vivarium 35 (1997), S. 21–71, und Joke Spruyt (2001): Peter of Spain
Andere Lexika