PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lehrermangel
Lehrermangel beschreibt eine Situation im Schulsystem, in der die vorgegebene Sollzahl an Lehrkräften (die Nachfrage) größer als das Angebot ist. Die umgekehrte Situation bezeichnet man als Lehrerüberschuss, Lehrerschwemme oder Lehrerüberhang. Die Verhältnisse können sich nach Land, Region, Schultyp und nach Schulfach unterscheiden. Zu unterscheiden ist der Bergiff von der tatsächlichen Unterrichtsversorgung, wobei in der öffentlichen Diskussion beides oft synonym verwendet wird. Durch Beurlaubung, Krankheit und strukturelle Entwicklungen (zum Beispiel Neubaugebiete mit jungen Familien) kann es trotz einer rechnerischen Bedarfsdeckungen zu regionalen, lokalen oder standortspezifischen Problemen kommen. Aufgrund der Kulturhoheit der Länder kann es in Deutschland unterschiedliche Situationen in den Bundesländern geben.
Eine Rolle spielen auf Angebotsseite die geringe Lehrkräftemobilität zwischen den Bundesländern[1] und die Unterschiede in den Landesregelungen.[2][3] Auf der Nachfrageseite sind demografische Effekte zu berücksichtigen, deren Auswirkungen auf den Bedarf an Lehrern sich jedoch nur begrenzt abschätzen lässt. Zu den relevanten Faktoren gehören die Geburtenentwicklung, die Zu- und Abwanderung von Menschen in bzw. aus einer Region sowie Veränderungen der Teilnahme an den verschiedenen Schulformen.[4]
Die Kultusministerkonferenz (KMK) veröffentlichte 2003 eine Prognose über den Einstellungsbedarf und das Angebot an fertig ausgebildeten Nachwuchspädagogen, die vor allem Studienanfängern Orientierung bieten soll. Diese Prognosen reichten bis 2020.[5] Dabei ist zu berücksichtigen, dass als Maßstab meist ein bestimmtes Schüler-Lehrer-Zahlenverhältnis als Berechnungsgrundlage verwendet wird. 2015 wurde auf einen Lehrermangel als Auswirkung der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 hingewiesen.[6] Medien berichteten, dass Schulen „im Notfallmodus“ funktionierten, nicht nur, weil es wenige Lehrer gebe, sondern auch, weil die Lehrer bedingt durch die Flüchtlingsproblematik nun andere Probleme zu bewältigen hatten als im normalen Schulalltag.[7]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Direktion Bildungswesen, Abteilung für Bildungs- und Ausbildungspolitik: Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern. Kultusministerkonferenz, 2004-09. Abgerufen am 27. Februar 2016. (PDF) (Abschnitt 175, S. 57).
- ↑ Umzug in anderes Bundesland: Lehrer sollen leichter wechseln können. Spiegel online, 2012-11-16. Abgerufen am 28. Februar 2016.
- ↑ Andrea Eibl: Lehrerbildung: Ehrenrunde an der Landesgrenze. FAZ, 2013-08-30. Abgerufen am 28. Februar 2016.
- ↑ Horst Weishaupt: Herausforderungen für die Bildungspolitik: Demografischer Wandel. Bundeszentrale für politische Bildung, 2013-12-11. Abgerufen am 27. Februar 2016.
- ↑ Lehrerschwemme und Lehrermangel. n24, 2011-07-19. Abgerufen am 27. Februar 2016.
- ↑ Flüchtlingskinder: Bundesländer reagieren auf Lehrermangel. news4teachers.de, 2015-12-14. Abgerufen am 27. Februar 2016.
- ↑ Die Schulen, die Flüchtlinge und die Integration: Im Notfallmodus. In: tagesschau.de. ARD, 2016-02-16. Abgerufen am 28. Februar 2016.