PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lehmbauplatte
Lehmbauplatten werden meistens als Putzträger für Lehmputze verwendet. Durch den ökologischen Aufbau des Untergrunds ergeben sich durch Lehmbauplatten einige Vorteile gegenüber herkömmlich verwendeten Baustoffen wie Ziegel oder Gipskartonplatten.
Eigenschaften
Luftfeuchtigkeit
Aufgrund der ökologischen Eigenschaften von Lehm herrscht in Lehm umschlossenen Räumen eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Gerade für Allergiker entsteht dadurch ein optimales Raumklima (siehe Hausstaub-Bindung). Außerdem verhindert ein entsprechendes Raumklima das Austrocknen der Schleimhäute.
Bindung von Schadstoffen und Gerüchen
Aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen wurde herausgefunden dass durch die Vielfalt der in Ton vorkommenden Tonmineralien Schad- & Geruchsstoffpartikel gebunden und adsorbiert werden. Auch werden diese Mineralstoffe in der Industrie zur Klärung von Abwässern eingesetzt.
Wärmespeicher
Durch die hohe Masse die der Baustoff Lehm aufweist eignet sich dieser hervorragend zur Speicherung von Wärme. Gerade in modernen Lehmtrockenbausystemen wird durch einen Holzweichfaserkern diese biologische Eigenschaft dafür genutzt, moderne Wandheizungssysteme zu installieren und trotzdem das Gewicht der Platte niedrig zu halten.
Verwendung
Lehmbauplatten haben verschiedene Verwendungszwecke. So können sie zum einen als Untergrund für Lehmputze fungieren. Gleichzeitig lassen sich auf herkömmlichen Lehmbauplatten Wandheizsysteme integrieren. Außerdem eignen sich Lehmbauplatten als Vorsatzschale auf Holzständerwerk sowie Massivholzwänden.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Onlinemichel angelegt am 06.12.2010 um 18:11, weitere Autoren: Knergy, Drstefanschneider, Dansker, OttosPlan, WWSS1