PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lebensjahre

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensjahre sind Jahre, die mit einem persönlichen Geburtstag oder einem Jahrestag seines Gedenkens beginnen, sofern die Person noch nicht gestorben ist. Zum Zeitpunkt der Geburt beginnt das erste Lebensjahr. Zu Beginn des zweiten Lebensjahres wird die betreffende Person ein Jahr alt. Demzufolge ist man im dritten Lebensjahr zwei Jahre alt, im vierten drei, im fünften vier, und so weiter. Wer also zum Beispiel einer gerade dreißig Jahre alt werdenden Person gratuliert, gratuliert ihr nicht zum dreißigsten Geburtstag, sondern zum einunddreißigsten; denn an diesem Tag beginnt ihr einunddreißigstes Lebensjahr. Und wer zum Beispiel im neunzigsten Lebensjahr stirbt, stirbt nicht mit neunzig, sondern mit neunundachtzig Jahren.

Nur Personen, deren Geburtstag wenigstens annähernd bekannt ist, fristen ihr Dasein nicht nur in Kalenderjahren, sondern auch in Lebensjahren. Was für ein Mensch jemand ist, kann oft zuverlässiger herausgefunden werden, wenn man das Augenmerk auf bestimmte Lebensjahre dieses Menschen richtet, als wenn man darauf achtet, wie er in bestimmten Kalenderjahren gelebt hat. Das Charakteristische an einem Menschen kann daher nicht selten sogar deutlicher zum Vorschein kommen, wenn seine Lebenschronik nach Lebens- statt nach Kalenderjahren sortiert vorliegt. Denn jedes Lebensjahr ist Teil eines frühen, mittleren oder späten Lebensalters, und die Lebensalter "sind für das Verständnis des Menschen von besonderer Bedeutung" (Romano Guardini).

Siehe auch

Literatur

Romano Guardini: Die Lebensalter. Ihre ethische und pädagogische Bedeutung

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Lebensjahre) vermutlich nicht.

---



Wikipedia: Lebensphase