PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Le marteau sans maître
Le marteau sans maître ist eine Komposition des französischen Komponisten Pierre Boulez aus dem Jahr 1955.
Details
Boulez komponierte das Werk zwischen 1952 und 1955. Im Jahr 1957 überarbeitete er es.
Es wurde am 18. Juni 1955 in Baden-Baden uraufgeführt. Die Hörer begrüßten das Werk hymnisch oder spuckten vor ihm aus.
Die Komposition gilt inzwischen als eines der einflussreichsten Werke nach 1945. [1] [2] Igor Strawinsky lobte das Werk, nachdem er es 1975 gehört hatte, mit folgenden Worten:
- "Marteau sans maître, which he conducted as well here, is an admirable, well-ordered score despite all the aural and written complications (counterpoint, rhythm, length). Without feeling close to Boulez' music, I frankly find it preferable to many things of his generation.)" [3]
Jörn-Peter Hiekel beschrieb das Werk als "faszinierend enigmatische Inszenierung jenes Zögerns auf der Schwelle zwischen Klang und Sinn".
Pierre Boulez Le Marteau sans maître ist vermutlich das meistbesprochene Werk Neuer Musik nach 1945. [4]
Musik
Die Komposition für sechs Instrumente und Altstimme besteht aus neun Sätzen mit jeweils unterschiedlicher Besetzung. Diese neun Sätze sind in drei Gruppem eingeteilt:
- Avant "l'artisanat furieux"
- Commentaire I de "bourreaux de solitude"
- "L'artisanat furieux"
- Commentaire II de "bourreaux de solitude"
- "Bel édifice et les pressentiments"
- "Bourreaux de solitude"
- Après "l'artisanat furieux"
- Commentaire III de "bourreaux de solitude"
- "Bel édifice et les pressentiments"
Es werden in der ersten Version folgende Instrumenten verwendet: Altflöte, Gitarre, Vibraphon, Xylorimba und diverse Schlaginstrumente. Die Besetzung ist damit sehr exotisch. Boulez meinte dazu u.a.:
- "Ich wollte die Einflüsse nichtwestlicher Kultur zeigen, für die ich immer sensitiv war." [5]
Boulez schafft eine Kontinuität indem er die Instrumentalfarben über Verwandtschaftsbeziehungen verbindet. In der Version von 1957 hat er zusätzlich eine Bratsche eingesetzt. Stimme und Flöte werden über den Atem gesteuert, Flöte und Bratsche sind monodisch, Bratsche und Gitarre haben die Saiten gemeinsam, Gitarre und Vibraphon den Resonanzkörper und Vibraphon und Xylorimba die Platten. Das 15-teilige Schlagzeug ist ebenfalls in Teilgruppen eingeteilt (Trommeln, Idiophone und Rasseln/Klappern).
Bei der Instrumentierung der einzelnen Sätze fällt auf, dass Kombinationen von unmittelbar verwandten Instrumenten bevorzugt werden. So sind im zweiten Satz nur Flöte und Bratsche zu hören und im dritten nur Gesang und Flöte.[6]
Das Werk ist in serieller Technik (bei dieser sind nicht nur die Tonhöhen, sondern auch die anderen Parameter wie Tondauer, Dynamikstufe, Klangfarbe, Anschlagsart, usw. durch Reihen streng vorgegeben) erstellt. Boulez wollte mit dem Werk das serielle Kompositionsprinzip auf die Spize treiben. An den Komponistenkollegen John Cage schrieb er z.B:
- "I am trying to expand the series, and expand the serial principle to the maximum of its possibillities." [7]
Der Musikwissenschaftler Lev Koblyakov hat die seriellen Kompositionsprinzipien des Werkes ausführlich analysiert und dargelegt. Das Werk ist eine letzte Verneigung von Boulez vor Arnold Schönberg bevor er dessen Musik später für überholt und tot erklärte. Boulez knüpft in Instrumentation und Ästhetik an den Pierrot Lunaire von Schönberg an.
Text
Das Werk vertont Gedichte des Schriftstellers René Char. Die drei Gedichte sind L'artisanat furieux (Das furiose Handwerk), Bel édifice et les pressentiments (Schönes Gebäude und die Vorahnungen) sowie Bourreaux de solitude (Henker der Einsamkeit).
- L'artisanat furieux
- La roulotte rouge au bord du clou
- Et cadavre dans le panier
- Et chevaux de labours dans le fer à cheval
- Je rêve la tête sur la pointe de mon couteau le Pérou.
- Bourreaux de solitude
- Le pas s'est éloigné le marcheur s'est tu
- Sur le cadran de l'Imitation
- Le Balancier lance sa charge de granit réflexe.
- Bel édifice et les pressentiments
- J'écoute marcher dans mes jambes
- La mer morte vagues par dessus tête
- Enfant la jetée promenade sauvage
- Homme l'illusion imitée
- Des yeux purs dans les bois
- Cherchent en pleurant la tête habitable.
Siehe auch
Weblinks
- Robert Piencikowski: Pierre Boulez's Le Marteau sans maître
- Die Partitur des Werkes
- Vortrag von Pierre Boulez über die Komposition
Videos
- Die Sätze I bis III auf Youtube
- Die Sätze IV und V auf Youtube
- Die Sätze VI bis VIII auf Youtube
- Der Satz IX auf Youtube
Literatur
- Ulrich Siegele: Zwei Kommentare zum "Marteau sans maitre" von Pierre Boulez, Verlag Hännsler, Neuhausen-Stuttgart, 1979
- Pierre Boulez: Werkstatt-Texte, Propyläen, 1972, S. 133 ff.
- Theo Hirsbrunner: Pierre Boulez und sein Werk, Laaber-Verlag, 1985, S. 86 bis 98
- Hans Vogt: Neue Musik seit 1945, Philipp Reclam jun., 3. Aufl., Stuttgart, 1982, Seite 274 bis 287
Einzelnachweise
- ↑ Timothy Roden, Craig Wright und Bryan Simms: Anthology for Music in Western Civilization, Band II, Schirmer Cengage Learning, 2010, S. 1769 ff.
- ↑ James McCalla: 20th Century Chamber Music, Routledge, 2006, S. 21
- ↑ www.laphil.com
- ↑ Julia Heimerdinger: Sprechen über Neue Musik - Eine Analyse der Sekundärliteratur und Komponistenkommentare zu Pierre Boulez’ Le Marteau sans maître (1954), Karlheinz Stockhausens Gesang der Jünglinge (1956) und György Ligetis Atmosphères (1961), epubli GmbH, Berlin, 2014, S. 47
- ↑ Le Marteau sans maître : Serialism Becomes Respectable
- ↑ Le marteau sans maître - Boulez' serieller Hit
- ↑ Pierre Boulez und John Cage: The Boulez-Cage Correspondence, Cambridge University Press, 1993, S. 149
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Le marteau sans maître) vermutlich nicht.
---