Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lauftrainer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lauftrainer (von engl. to train: ausbilden, dressieren) oder Laufcoach (von engl. to coach: betreuen, trainieren) ist im Sport eine Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft strategisch (taktisch), technisch und konditionell im Laufen anleitet. Entsprechende deutsche Begriffe sind (je nach Kontext) Übungsleiter, Ausbilder oder Betreuer.

Man unterscheidet Lauftrainer für den Wintersport (z.B. Skilanglauf / Biathlon / Eisschnelllauf) und für den Sommersport (Kurz-, Mittel- und Langstrecke, Marathon, Triathlon, …). Wie in anderen Sportarten auch üblich, sind viele Lauftrainer in ihrer aktiven Zeit oftmals erfolgreiche Läufer gewesen.

Ausbildung

Die Ausübung der Trainertätigkeit ist in der Regel an eine Trainerlizenz gekoppelt, die durch die Sportverbände nach absolvierter Ausbildung jeweils für eine bestimmte Sportart vergeben wird. Dabei gibt es z.T. unterschiedliche Ausrichtungen für Breiten- oder Leistungssport und unterschiedliche Abstufungen.

Im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist eine Aufteilung in verschiedene Trainerlizenzstufen üblich:

  • Trainer für den sportartspezifischen Leistungssport (Lizenzstufe C, B, A, Diplomebene)
  • Trainer im Breitensport (Lizenzstufe C, B, A)
  • Trainerassistent im Breitensport/Leistungssport
  • Übungsleiter im sportartübergreifenden Breitensport

Kompetenzen des Lauftrainers

Lauftrainer kennen die Vorteile und Risiken, die die Ausübung des Laufsports für den Sportler mit sich bringt. Sie verfügen unter anderem über:

  • die Kenntnis der geeigneten Trainingsmittel
  • die Kenntnis der wichtigsten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse über die richtige Dosierung und Planung des Trainings
  • die genaue Kenntnis der Bewegungsabläufe und häufiger Fehler im Bewegungsablauf
  • die Kenntnis des systematischen Aufbaus des Trainings, um diese auszuschließen
  • die Grundkenntnisse der Ernährungslehre
  • die Kenntnisse altersbedingter Einschränkungen

Trainingsmethoden

In den 1960er Jahren hat der Neuseeländer Arthur Lydiard die Traingsmethode für das Lauftraining von Mittel- und Langstrecklern durch die revolutioniert. Heute verwendet jeder Lauftrainer -bewusst oder unbewusst- Teile des Lydiardschen Trainingssystems.

Lydiard unterscheidet vier Phasen der Vorbereitung auf einen Saisonhöhepunkt.

1. Ausdauertraining / Konditionstraining

Diese Phase ist die wichtigste im gesamten Trainingsprogramm und dauert mehrere Monate, mindestens aber 12 Wochen. Der Laufumfang liegt bei 160 km / Woche, trainiert wird ausschließlich im aeroben Bereich, unterhalb der anaeroben Schwelle. Zusätzlich kann bis zu weiteren 160 km / Woche ein lockeres, regeneratives Jogging durchgeführt werden. Ziel dieser möglichst langen Phase des Konditionstrainings ist die Steigerung der Sauerstoffversorgung im Körper bzw. die Kapillarisierung der Muskulatur. Dies dient als Grundlage für eine höhere Sauerstoffschuld im Wettkampf.

2. Hügeltraining oder Entwicklung der Schnelligkeit


3. "Scharfmachen" (Sharpening)


4. Auffrischen und Ausruhen


wird fortgesetzt

Bekannte Lauftrainer (Wintersport)

Harald Böse (*1945), Uwe Müßiggang (*1951), Frank Ullrich (*1958), Jochen Behle (Deutschland) (*1960), Markus Cramer (Schweiz) (*1963), Walter Mayer (Österreich) (*1957), Odd Lirhus (Norwegen) (*1956), Klaus Siebert (*1955), Mark Kirchner (*1970)

Bekannte Lauftrainer (Sommersport)

Arthur Lydiard (Neuseeland) (1917-2004), Dr. Ernst van Aaken (1910-1984), Lauri Pihkala (Finnland) (1888-1981), Mihály Iglói (Ungarn) (1908-1998), Percy Cerutty (Australien) (1895-1975), Bill Dellinger (USA) (*1934), Jeff Galloway (USA) (*1945), Winfried Aufenanger (*1947), Wolfgang Heinig (*1951), Herbert Steffny (*1953), Volker Beck (*1956), Axel Krippschock (*1962), Dieter Baumann (*1965), Haji Adilo (Äthioien) (*1977), Matthias Marquardt (*1977), Thomas Wessinghage (*1981), Wim Luijpers (Niederlande) (*1970)

Siehe auch

Literatur

  • Arthur Leslie Lydiard: Meine Methoden beim Mittel- und Langstreckentraining, 1969, ISBN B0000BSG3E
  • Arthur Lydiard: Laufen mit Lydiard, 2002, ISBN 3891248016
  • Dr. Ernst van Aaken, Programmiert für 100 Lebensjahre : Wege zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit, Aachen 9. Aufl. 1993
  • Herbert Steffny: Das große Laufbuch: Vom richtigen Einstieg bis zum Marathon, München, akt. Aufl. 2009, ISBN 9783517067285
  • Klaus Nitzsche / Harald Böse: Biathlon. Leistung – Training – Wettkampf. Ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter und Aktive, Limpert, Wiesbaden 1998, ISBN 3785315961

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.92.120.163 angelegt am 07.01.2011 um 13:09,
Alle Autoren: Talaris, Voskos, Firefox13, 217.92.120.163


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.