Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lakoda Rayne

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lakoda Rayne ist eine Girlgroup, die aus vier jungen Amerikanerinnen besteht. Sie wurde im September 2011 kurz vor den Live-Shows der Castingshow The X Factor (USA) gegründet. Der Name der Gruppe ist möglicherweise nicht endgültig.

Lakoda Rayne bei X Factor

Lakoda Rayne besteht aus

Wie Hayley Orrantia hat auch Cari Fletcher hat schon Bühnenerfahrung. Obwohl erst 17, gibt es von ihr Videos als Sängerin in lokalen Rockbands, die schon mindestens zwei Jahre alt sind.[1]

Alle vier hatten sich unabhängig voneinander als Teilnehmerinnen bei The X Factor beworben, alle vier waren beim Casting positiv aufgefallen. In den drei darauffolgenden Workshops (Bootcamps), die nur zum Teil gesendet wurden, waren sie nach und nach zusammen mit vielen anderen ausgesiebt worden.

Nach den Regeln der Show darf der Betreuer einer Kategorie nur vier seiner besten Kandidaten in die erste Live-Show mitnehmen. Simon Cowell, Chef und Mit-Juror der Show, hatte aber schon vier junge Frauen mit Siegesaussichten gefunden. Andererseits war die Kategorie der Musikgruppen, die von Paula Abdul betreut wird, unterbesetzt. Die Juroren kamen überein, oben Benannte nocheinmal einzuladen, um sie nun als Girlgroup antreten zu lassen.

Für die Mädchen, die in verschiedenen Staaten der USA leben, bedeutete dies reichlich Unanehmlichkeiten sowie einen Schnellkurs in Harmoniegesang. Meist probten sie bei Cari Fletcher in New Jersey. Paula Abdul möchte aus ihnen eine Country-Pop-Girlgroup schmieden. Aber das Konzept könnte auch noch geändert werden.

Nach ihrem Auftritt in der zweiten Live-Show, der von Simon Cowell nachträglich als "Horrorshow" bezeichnet wurde, waren alle Juroren nach der dritten Live-Show sehr angetan. Paula Abdul sagte: "Mädels, ich bin stolz auf euch". Am Tag darauf wurden die Anruferzahlen bekannt gegeben. Lakoda Rayne und die schwarze Boygroup The Stereo Hoggs hatten die wenigsten Anrufer. Beide mußten einen "Survival Song" singen. Die Jury entschied sich für die Mädels, weil sie ihnen als "Country-Pop-Girlgroup" das größere Potential in einem noch nicht besetzten Markt zutraute.

Nach der TOP 9-Show vom 22. November endete das Experiment vorläufig für die Mädels. Sie waren zwar wieder hübsch anzusehen und wurden von der Jury freundlich gelobt, aber sie sammelten zu wenige Anrufe ein. Lakoda Rayne wurde neunte.

Videos

Weblinks

Einzelnachweise