Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Karl Lagerfeld

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Lagerfeld)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Lagerfeld ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Lagerfeld (Begriffsklärung) aufgeführt.
😃 Profil: Lagerfeld, Karl
Namen Lagerfeld, Karl Otto (vollständiger Name)
Beruf Modeschöpfer, Designer und Fotograf
Persönliche Daten
10. September 1933
Hamburg
19. Februar 2019
Paris


Karl Otto Lagerfeld (* 1933 in Hamburg;[1]2019 in Paris[2]) war ein in Paris lebender deutscher Modeschöpfer, Designer, Fotograf und Kostümbildner. Er begann seine Laufbahn in der französischen Modewelt Mitte der 1950er-Jahre in Paris, in denen er bei Balmain, Patou, Chloé und anderen Modefirmen beschäftigt war. Seit 1965 war er als Damenmode-Designer bei Fendi in Rom unter Vertrag.[3] Mode unter seinem eigenen Namen kreierte Lagerfeld für Damen und Herren mit Unterbrechungen seit 1974.[4][5][6] Seit 1983 fungierte er als Kreativdirektor bei dem französischen Modehaus Chanel, dessen anschließender Aufstieg zu einem internationalen Milliardenkonzern zu großen Teilen Lagerfeld zugeschrieben wird.

Vita

Privates

Mitgliedschaften

Ehrungen

Zitate

  • "Meine Brille ist meine Burka" [10]

Politik/Politische Positionen

In der französische Illustrierte „Le Point“ sagte er 2018, er „hasse“ Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre Flüchtlingspolitik. Lagerfeld hatte seinen Ausspruch auf die Entscheidung Merkels bezogen, „eine Million Zuwanderer“ ins Land zu lassen, was der AfD dann bei den Wahlen im Jahr 2017 den Weg in den Bundestag geebnet habe. Deshalb, ergänzte der Modezar, säßen nun „100 dieser Neonazis im Parlament“, weil Merkel die deutsche Geschichte „vergessen“ habe. [11]

Beruflicher Werdegang

Auftritte


Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geburtsanzeige in: Hamburger Nachrichten vom 12. September 1933.Online
  2. Chanel-Kreativdirektor Karl Lagerfeld mit 85 Jahren in Paris gestorben. 2019-02-19. Abgerufen am 19. Februar 2019.
  3. Karl Lagerfeld. Modemethode, kultur-online.de, 7. September 2015
  4. Karl Lagerfeld hat Geburtstag: Wie gut kennen Sie seine Sprüche?, spiegel.de, 10. September 2015
  5. Karl Lagerfeld – Klotzen statt Kleckern, brigitte.de, 10. September 2008
  6. Modedesigner-Lexikon: Karl Lagerfeld, fuersie.de, abgerufen: 19. August 2016
  7. Welt
  8. bild
  9. taz
  10. taz
  11. Focus
  12. Markus Lanz Sendung - ZDF, 19. April 2012
  13. Gottschalk Live - ARD, 31. Januar 2012

Andere Lexika