PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

La Palma

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

La Palma oder auch die grüne Insel (La Isla Verde) ist die nordwestlichste Insel der Kanaren. Sie umfasst eine Fläche von 729 km² und ist 42 km lang, sowie 24 km breit. Auf ihr leben etwa 90.000 Einwohner. Hauptstadt ist Santa Cruz de la Palma auf der Ostseite der Insel mit ca. 20.000 Einwohnern. Auf der Westseite befindet sich Los Llanos, die größte Stadt der Insel mit ca. 22.000 Einwohnern.

Geographie

Die Geographie von La Palma ist Resultat des vulkanischen Ursprungs der Insel. Sie ist durch einen in Nord-Südrichtung verlaufenden Kamm aus Vulkankegeln in zwei klimatisch unterschiedliche Hälften geteilt. Im südlichen Teil (Cumbre Vieja) existieren aktive Vulkane, der letzte Ausbruch fand 1971 statt. Der nördliche Teil wird von der Caldera de Taburiente dominiert, die von einem Ring von Gipfeln mit Höhen von 1.700 m bis 2.400 m umgeben ist. Höchste Erhebung der Insel ist der Roque de los Muchachos mit 2.426 m.

Astronomie auf La Palma

Auf der Insel befindet sich das größte Sternenobservatorium der nördlichen Hemisphäre mit dem derzeit größten optischen Spiegelteleskop zur Sternenbeobachtung sowie zwei Geräten zur Erfassung von kosmischer Gammastrahlung.

Weblinks

Andere Lexika