Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

LAN Bridger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.


Basisdaten

Entwickler ECHOBIT LLC

Aktuelle Version 0.9.5 beta
(2. März 2008)

Betriebssystem Windows, Linux in Planung

Kategorie Virtual Private Network

Lizenz Freeware / Closed Source

offizielle Homepage (englisch)


LAN Bridger ist ein kostenloses Programm zum Etablieren von virtuellen privaten Netzwerken (VPN). Es wird von dem Unternehmen ECHOBIT LLC entwickelt und befindet sich derzeit im Betastatus. Neue Versionen erscheinen in unregelmäßigen Abständen.

LAN Bridger ist vergleichbar zu Produkten wie Hamachi und Wippien. Es setzt auf eine einfache grafische Oberfläche sowie Bedienung und meidet dabei zusätzliche Funktionen wie z. B. Instant Messaging, die der Benutzer als Ballast betrachten könnte.

Funktion

LAN Bridger erstellt ein virtuelles privates Netzwerk auf Grundlage von digitalen Zertifikaten. Ein Host kreiert ein solches Zertifikat und stellt es den Teilnehmern zur Verfügung, die es wiederum in ihre Clientsoftware einspielen. Die Verbindung erfolgt dann, anders als bei z. B. Hamachi, nicht über einen zentralen Server, sondern zwischen den Clients selbst. Dieses P2P-Netzwerk bleibt weiterhin bestehen, auch wenn der Initiator die Verbindung zum Netz verliert.

Über die Windows-Dateifreigabe oder ähnliche Verfahren können dann wie in einem normalen Netzwerk Dateien ausgetauscht werden. LAN Bridger eignet sich auch für Spiele, die über das LAN gespielt werden können/müssen, da es nicht nur eine direkte Verbindung, sondern auch die Abfrage der Clients über einen Broadcast ermöglicht. Dadurch kann man erstellte Spiele der lokalen Umgebung in Listen sehen und ihnen leicht beitreten.

Anstatt strikt feste IP-Bereiche vorzugeben, bleibt es dem Host überlassen, einen eigenen Bereich festzulegen. Wird davon kein Gebrauch gemacht, ändert sich der Bereich standardmäßig jedes Mal automatisch beim Neuaufbau des VPNs. Der Standardport von LAN Bridger ist mit 40001 angegeben, kann aber auch nach Belieben vergeben werden.

Sicherheit

Nach eigenen Aussagen von ECHOBIT ist Sicherheit in LAN Bridger ein Thema das sehr ernst genommen wird. LAN Bridger soll demnach industrielle Standards nutzen um Daten zu sichern. Eine genauere Erläuterung dazu wurde auf der Homepage in Aussicht gestellt, bisher aber noch nicht veröffentlicht.

Zukunft

ECHOBIT plant eine kommerzielle "Professional Version" mit erweiterten Funktionen anzubieten. Diese wird auf die Belange von Unternehmen ausgerichtet sein. Unter anderem ist momentan die Implementierung einer eigenen Dateiübertragung geplant. Die Weiterentwicklung der kostenlosen Version wird voraussichtlich parallel verlaufen und frei von "Ballast" bleiben.

Eine Linux-Version ist in der Entwicklung, wird aber zunächst nur die Kommandozeile unterstützen.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: (Seite nicht vorhanden) Lokozar (Seite nicht vorhanden) Alle Autoren: Tuxman, Howwi, Benzen, Lokozar