Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Virtual Private Network

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Virtual Private Network (deutsch „virtuelles privates Netzwerk“, kurz VPN) bezeichnet eine Netzwerkverbindung, die von Unbeteiligten nicht einsehbar ist, und hat zwei unterschiedliche Bedeutungen:

  • Virtuell wird zunächst so verstanden, dass es sich nicht um eine eigene physikalische Verbindung handelt, sondern ein bestehendes Kommunikationsnetz wird nur als Transportmedium verwendet wird. Das VPN dient nach diesem Verständnis dazu, Teilnehmern aus einem anderen Netz einen Zugriff zu ermöglichen.[1]
    So kann beispielsweise der Computer eines Mitarbeiters von zu Hause aus Zugriff auf das Firmennetz erlangen.
  • seit 2002 werden Lösungen angeboten, die einen verschlüsselten Fernzugriff auf Unternehmensanwendungen und gemeinsam genutzte Ressourcen realisieren, ohne dass sich die Teilnehmer dafür an ein bestimmtes Unternehmensnetz binden.[2] Hier wird lediglich ein gesicherter Zugriff - ähnlich wie bei SSL auf bestimmte Dienste des anderen Netzes ermöglicht. Der Namensbestandteil „VPN“ für diese Lösungen ist umstritten, aber auf dem Markt üblich.

Trotz der Benutzung von VPN kann der Nutzer nicht von einer hundertprozentigen Anonymität ausgehen. Für den VPN-Provider besteht die Möglichkeit, die gesamten Aktivitäten, die über seinen Server laufen, nachzuvollziehen. Außerdem gibt es das Risiko eines Datenleaks auf Seiten des VPN-Servers. Deswegen spielt die Vertrauenswürdigkeit des Providers besonders bei sensiblen Daten eine große Rolle.[3]

Das von der Mozilla Foundation 2021 für Deutschland angebotene VPN ist – wie in anderen Ländern und bei den meisten Anbietern auch – kostenpflichtig.[4]

Einzelnachweise

  1. Paul Ferguson, Geoff Huston: What is a VPN? (PDF; 652 kB) April 1998
  2. Making way for the new VPN In: Network World vom 23. Dezember 2002, ISSN 0887-7661, Band 19, Nr. 51, S. 64 (Google Buch Vorschau).
  3. m whites: Complete guide to the advantages and disadvantages of VPNs. In: Medium. 2017-04-25. Abgerufen am 5. Februar 2019.
  4. https://www.mozilla.org/de/products/vpn/

Andere Lexika