
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Löschnazi
Als Löschnazis, neutraler auch als „Exklusionisten“ oder „Deletionisten“ werden in der üblicherweise hitzigen Diskussion um Artikellöschungen auf Wikipedia manche Administratoren bezeichnet, die die Relevanzkriterien eng bzw. gemäß persönlicher Kriterien auslegen und dementsprechend dazu neigen, Artikel für irrelevant zu erklären und zu löschen. Der stark abwertende und beleidigende Begriff ist ein Kampfbegriff der „Inklusionisten“, also der Nutzer, die eine möglichst breite Enzyklopädie mit möglichst vielen Einträgen möchten, die derzeitige Machtstruktur bzw. Ausrichtung der Wikipedia nicht für gut halten und eine mangelnde Kontrolle konstatieren.
Die Verwendung des Begriffs "Nazi" in Kombination mit einem anderen Wort orientiert sich dabei am im englischen Sprachgebrauch üblichen Begriffen wie "Grammar Nazi" oder "Soup Nazi".[1]
Die Diskussion über die Löschpraxis wird bereits seit 5 Jahren emotional geführt, mit Unterschriftslisten sowohl für als auch gegen[2] eine liberalere Löschpraxis. Zu dem Thema gab es sogar eine Podiumsdiskussion,[3] die auch von der Presse aufgegriffen wurde.[4] Inzwischen gibt es mit der Qualitätssicherung[5] ein Werkzeug, das zumindest vorschnelle Löschungen verhindern soll. Vorgeschlagen wurde auch, die Wikipedia in zwei Teilprojekte aufzuspalten, die jeweils unterschiedliche Relevanzkriterien zugrunde liegen, also eine „Deletepedia“ für die Exklusionisten und eine „Messiepedia“ für die Inklusionisten.
Als Löschneonazi wird bezeichnet, wer selbst in inklusionistischen Seiten wie PlusPedia enzyklopädisch wertvolle Beiträge löscht !!!
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Erklärung des Begriffs auf "USA erklärt"
- ↑ Wikipedia:Unterschriftenliste_gegen_eine_liberale_Löschpraxis
- ↑ Wikipedia-Blog: „Relevanz in der Diskussion – Was kommt eigentlich in die Wikipedia und was nicht?“
- ↑ z. B. in der c't 24/2009 von Torsten Kleinz: „Wikipedia: Der Kampf um die Relevanz“
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualitätssicherung
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Erster Autor: Paysan Bernd Paysan, weitere Autoren: Blah, 87.176.185.165
- 15:28, 27. Dez. 2006 BLueFiSH.as löschte die Seite Löschnazi
- 00:23, 28. Jun. 2011 WAH schützte die Seite Löschnazi (unbeschränkt, Schutz vor Neuanlage)