
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Blockleiter
Der Blockwart (auch: Blockleiter) stand im III. Reich am unteren Ende der Hierarchie nationalsozialistischer Parteifunktionäre. Seine Aufgabe bestand darin, die Menschen in einem Wohnblock bzw. in einem Straßenabschnitt zu überwachen. Für seine Aufgaben wie z. B. Verbreitung der NSDAP-Propaganda oder die Umsetzung der Rassenpolitik hatte der Blockwart Helfer, über die er weisungsberechtigt war.
Verwendung in der Gegenwart
Unter einem Blockwart wird heutzutage teilweise auch ein Denunziant verstanden. Blockwart wird scheinbar des öfteren auch als Schmähwort für Exklusionisten verwendet, da der Begriff manchmal auch in Verbindung mit den Löschdiskussionen in der Wikipedia auftaucht. Besonders bekannt wurde der Begriff durch die öftere Verwendung in Fefes Blog, welcher die Diskussion um die Löschungen in der Wikipedia anstieß.[1] Fefe meint damit nach seinen eigenen Angaben jedoch nicht die Nazi-Beschimpfung. Er möchte eher damit die Wikimedia Deutschland dazu aufrufen, seiner Ansicht nach unfähige Admins zu entmachten. [2][3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ blog.fefe.de: Alle Artikel mit "Blockwart"
- ↑ Fefes Blog, Sat Nov 14 2009
- ↑ Heise Krisen-PR bei der deutschen Wikipedia Heise.de
Andere Lexika