PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Löschhölle
Mit Löschhölle werden im Umfeld der Wikipedia abwertend die Unterseiten der Löschkandidaten im Wikipedia-Artikelnamensraum bezeichnet auf denen über die Löschung oder das Behalten von Wikipedia-Artikeln diskutiert wird. Der Begriff "Löschhölle" ist zudem ein polemischer Kampfbegriff der früheren In-/Exklusionistenkriege bei der Wikipedia.
Besonders neu angelegte Artikel sind gefährdet, in die Löschhölle geschickt zu werden. Dafür muss ein Nutzer der Wikipedia lediglich einen Löschantrag stellen. Da die Wikipedia in den letzten Jahren sehr stark an Bedeutung gewonnen hat und Suchmaschinen die Artikel der Wikipedia häufig sehr weit oben in ihrem Suchmaschinenergebnis platzieren, ist sie gerade für Werber, PR-Fachleute und Trolle zum Missfallen der Exkludisten besonders Interessant geworden.
Obwohl intern schon wesentliche länger verwendet, erreichte der Begriff größere Bekanntheit außerhalb der Wikipedia im Zuge der auch außerhalb von Wikipedia ausgetragenen Debatte um die Relevanz von Artikeln Ende 2009. In diesem Jahr wurde im Zusammenhang mit der Löschung des Artikels über den Verein MOGIS eine Diskussion über die Löschkultur innerhalb der Wikipedia losgetreten. Felix von Leitner kritisierte in seinem Blog mehrfach das Verhalten der Wikipedianer. Durch seine Popularität in Blogosphäre fand das Thema stärkere Beachtung und Wikimedia Deutschland lud daraufhin zu einer Podiumsdiskussion.
Zudem gibt es unter den Wikipedianern unterschiedliche Ansichten über die erwünschten Inhalte der Wikipedia[1][2].
Einzelnachweise
- ↑ vgl. c't "Wikipedia: Der Kampf um die Relevanz", 30. Oktober 2009
- ↑ vgl. FAZ.NET "Interview mit Catrin Schoneville (Wikimedia e. V.) und Kris Köhntopp (IT-Experte)", 23. November 2009
Init-Quelle
Entnommen aus der
Erster Autor: Presseschauer am 12.01.2010 um 13:11 Uhr - 2 Minuten später folgte der LA (siehe Screenshot).
- Im Web Community Wiki
Siehe auch
- Hier die vollständigste Version der "Löschhölle". Sie wurde noch während der Löschdiskussion nach und nach "abgespeckt".