
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
L'Etranger
L'Etranger (Der Fremde) ist ein 1942 erschienener Roman des existenzialistischen französischen Schriftstellers Albert Camus. Er entstand unter anderem auch unter dem Eindruck der deutschen Besetzung von Camus' Heimatland Frankreich im Zweiten Weltkrieg. Das Buch wurde einer der meistgedruckten französischen Romane des 20. Jahrhunderts, die deutsche Übersetzung erschien 1948.[1] Camus' Hauptfigur Meursault lebt während der 1930er Jahre in der damaligen französischen Kolonie Französisch-Nordafrika, heute Algerien. Er sieht sich (nebst dem Vaterlands-Verlust) mit dem Tod seiner Mutter als einzigem noch lebendem Elternteil konfrontiert und damit seiner Identität beraubt. Sein eigenes Leben kommt ihm fremd vor. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Natur des Landes, die auch geprägt ist durch sengend heiße Wüstenlandschaften. Gott als Ausweg aus dieser sinnlosen Absurdität menschlicher Existenz kommt für Meursault nicht in Frage, es gibt unter diesen Vorzeichen eigentlich keinen Sinn menschlichen Daseins mehr.
Literatur
- Herbert Weyand: L'Absurde - Texte zu einem existenziellen Problem