
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kurt Bauchwitz
😃 Profil: Bauchwitz, Kurt | ||
---|---|---|
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1890 | |
Geburtsort | Halle (Saale) | |
Sterbedatum | 1974 | |
Sterbeort | Milton (Massachusetts) |
Kurt Bauchwitz (* 1890 in Halle, Saale, als Sohn jüdischer Eltern, aber "katholisch notgetauft"; gest. 1974 in Milton, Mass.) war Rechtsanwalt, Essayist, Lyriker, Satiriker, Aphoristiker mit originellem Wortwitz.
Er studierte Jura in Halle, München, Grenoble und Berlin und arbeitete als Anwalt in Berlin, bevor er Deutschland verliess. 1939 emigrierte er nach Japan (dort nahm er den Namen Roy C. Bates an), 1940 in die USA. In Amerika setzte er sich unter anderem dafür ein, Entschädigungen für während der Nazizeit beschlagnahmte Besitztümer zu erwirken, und war ausserdem Vertreter der Erbengemeinschaft der Familie Mann.
Er schrieb u. a. "Der Lebendige" (1920) und "Heim-Findungen. Lebensbuch eines Emigranten" (postum).