Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kuny Domokos Megyei Múzeum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kuny Domokos Megyei Múzeum
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Luftbild des Museumsgeländes am Öreg-See
Daten
Ort Tata
Art Archäologie, Kunst, Ethnographie
Eröffnung 1951
Website http://www.kunymuzeum.hu/

Das Kuny Domokos Megyei Múzeum (Komitatsmuseum Kuny Domokos), auch Tatai Vármúzeum (Burgmuseum Tata) ist ein Museum in der ungarischen Stadt Tata, das sich mit archäologischen, ortsgeschichtlichen, künstlerischen und kunstgewerblichen ethnographischen Exponaten befasst.

1949 wurde das im Komitat Komárom-Esztergom gelegene Museum per Gesetz beschlossen und 1951 in der Villa Quadt eingerichtet. Das Fundament der Sammlungen bildeten die Ausstellungsstücke des 1912 in Tatatóváros gegründeten Piaristenmuseums. Durch die rasche Vergrößerung der Bestände wurde sehr schnell ein Umzug in die im 19. Jahrhundert neogotisch rekonstruierte seeseitige Front der mittelalterliche Burg am Öreg-See notwendig. 1954 eröffnete dort das Museum.

Zu den wichtigsten römerzeitlichen Exponaten zählt ein aus Freskenresten rekonstruierter tonnengewölbter länglich-rechteckiger Raum, der ursprünglich zu einem Privathaus des antiken Brigetio (Komárom) gehörte.

Im Erdgeschoss befindet sich ein römisches Lapidarium sowie mittelalterliche Bruchstücke aus der von den Osmanen zerstörten Burg von Tata und vom Kloster Vérteskeresztúr. Ein weiterer Raum ist römischen Funden von verschiedenen Grabungsplätzen – darunter vom Kastell Ad Statuas (Ács-Vaspuszta) am Limes Pannonicus – gewidmet. Besonders wertvoll sind auch die Erzeugnisse aus den antiken Töpferwerkstätten Brigetios.[1]

Im mittleren Stockwerk wird unter anderem die einheimische Keramikherstellung in Tata dargestellt, die ihre Blütezeit im späten 18. und 19. Jahrhundert hatte. Die erste Fayencemanufaktur Tatas gründete 1758 der Franzose Dominique Cuny (ungarisch: Domokos Kuny), nach dem das Museum benannt ist. Bedeutend ist in diesem Stock auch ein mächtiger, mittelalterlicher Ofen aus grünen Kacheln. Im obersten Stockwerk befindet sich eine Ausstellung zur Familie der Esterházy, die unweit der Burg ein Schloss besaß.

Museumsdirektoren

  • Lajos Dobroszláv (1951–1953)[2]
  • Ferenc Jenei (1953–1957)[2]
  • Ákos Kiss (1957)[2]
  • Alán Kraloványszky (1957)[2]
  • Endre Bíró (1957–1984)[2]
  • Sarolta B. Szatmári (1984–1989)[3]
  • János Fatuska (1989–1995)[3]
  • Éva Mária Fülöp (1995[3]–2004)
  • Szilvia Andrea Holló (2004–2007)
  • Julianna Kisné Cseh (geschäftsführende Direktorin 2007)
  • Éva Mária Fülöp (2007–2012)

Literatur

  • Éva Fülöp, Julianna Kisné Cseh (Hgrs.): A tatai muzeum tortenete (1912–2002) – Die Geschichte des Museums von Tata (1912–2002), Kuny Domokos Múzeum, Alfadat-Press Nyomdaipari Kft., Tata 2002, ISBN 963-7110-37-2.
  • Julianna Kisné Cseh: Római üvegek. Die römische Gläser. A Kuny Domokos Múzeum gyűjteményei 2. Kuny Domokos Megyei Múzeum, Tata 2003.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Éva Fülöp, Lajos Kemecsi, Julianna Kisné Cseh, Mónika Kövesdi: A tatai múzeum története (1912–2002). In: Éva Fülöp, Julianna Kisné Cseh (Hgrs.): A tatai muzeum tortenete (1912–2002). Kuny Domokos Múzeum, Alfadat-Press Nyomdaipari Kft., Tata 2002. ISBN 963-7110-37-2. S. 11.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Éva Fülöp, Lajos Kemecsi, Julianna Kisné Cseh, Mónika Kövesdi: A tatai múzeum története (1912–2002). In: Éva Fülöp, Julianna Kisné Cseh (Hgrs.): A tatai muzeum tortenete (1912-2002). Kuny Domokos Múzeum, Alfadat-Press Nyomdaipari Kft., Tata 2002. ISBN 963-7110-37-2. S. 10.
  3. 3,0 3,1 3,2 Éva Fülöp, Lajos Kemecsi, Julianna Kisné Cseh, Mónika Kövesdi: A tatai múzeum története (1912–2002). In: Éva Fülöp, Julianna Kisné Cseh (Hgrs.): A tatai muzeum tortenete (1912-2002). Kuny Domokos Múzeum, Alfadat-Press Nyomdaipari Kft., Tata 2002. ISBN 963-7110-37-2. S. 12.

7