Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kukomare

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kukomare
Gründung 1981
Auflösung 1984
Genre Funk-Rock
Gründungsmitglieder
Gesang, Percussion Elke Brüdigam
Gesang, Gitarre Dieter Müller
Gesang, Bass Werner Mühlenbrock
Leadgitarre, Keyboard, Gesang Rolf Schild
Percussion Walter Pinnow
Schlagzeug Udo Zielke
Technik Alfons Mersch


Kukomare ist eine Funk-Rock-Band, die 1981 gegründet wurde. Die Band hat Wurzeln in Recklinghausen und Marl. Der Name setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der Worte „Kultur Kooperative Marl/Recklinghausen“. Sie bestand aus Musikern verschiedenster Stilrichtungen, wodurch die Musik eine Synthese aus Rock, Funk, Reggae und lateinamerikanischen Elementen darstellte. Gepaart mit zeitkritischen Texten zum kalten Krieg, dem politiscehn Aufschwung und "Job-Sharing" war unverkennliches Merkmal die durch Schlagzeug und Perkussions unterlegten Rhytmuskaskaden und der mehrstimmige Gesang.

Gründungsmitglieder waren Elke Brüdigam (Gesang, Percussion), Dieter Müller (Gesang, Gitarre), Werner Mühlenbrock (Gesang, Bass) Rolf Schild (Leadguitar, Keyboards, Gesang), Walter Pinnow (Percussion), Udo Zielke (Schlagzeug) und Alfons Mersch (Technik). In dieser Formation gewann Kukomare mehrere Musikausscheidungen u.a. in Datteln und Duisburg. Die Band kann als Begründer des jährlichen Marler Open-Airs "Umsonst und Draußen" angesehen werden, dass sich insbesondere in den 80er Jahren zu einem 3-tägigen Musikspektakels mit mehreren tausend Besuchern entwickelte, welches auf dem Gelände eines "instandbesetzten" Bauernhofes in Marl stattfand. Hier befand sich auch der Probenraum der Band.

In Wolfgang Scheideler fand die Gruppe einen jungen Produzenten, der ein Tonstudio in Haltern/NRW sein Eigen nannte. Hier wurden zunächst Demo-Bänder produziert. Gute Kontakte zum DGB vermittelten den Auftrag zur Vertonung eines Werbefilms, was in dem Tonstudio statt fand. Mit einem Auftritt im Musikzirkus Hannover gelang ein Auftritt, der in Ausschnitten im NDR-Fernsehen übertragen wurde.

Später stieß Kiko Maßbaum am Keyboard hinzu, der heute als Mistermaster, Komponist und Produzent von Bands wie "Stoppok", "Unheilig" oder Interpreten wie Thomas Godoj und Mike Leon Grosch der Musikszene treu geblieben ist. Mit ihm entwickelte sich die Gruppe zu einer Art Rock-Big-Band mit mehreren Bläsern, unter ihnen Rolf Hagelstange am Saxophon. Es fanden Auftritte insbesondere bei Open Air-Festivals wie das "Bullshit" in Oer-Erkenschwick oder im Musikzirkus in Oberhausen statt.

Die Band löste sich 1984 auf.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Musikmatthis angelegt am 16.11.2010 um 11:00,
Alle Autoren: Peng, Sopur, Ronomu, Roterraecher, Gunnar1m, NEXT903125, Inkowik, Papa1234, Musikmatthis


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.