PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kubikfoto

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kubikfoto
Datei:Kubikfoto logo.svg
Unternehmensform GmbH
Gründung 2007
Unternehmenssitz Stuhr, Niedersachsen, Deutschland
Mitarbeiter 20 (August 2009)
Branche interaktive Webproduktion
Website www.kubikfoto.de


Kubikfoto ist eine in Stuhr bei Bremen[1] ansässige Werbeagentur für interaktive Onlinepräsentationen und der Erfinder des gleichnamigen Webformates Kubikfoto.[2]

Geschichte

Im Jahre 2003 erstellten die Bremer Fotografen Holger Weber und Ole Leifels das interaktive Fotopanorama einer Waldlandschaft auf Flash Basis, welches als Homepage ihres Fotostudios fungierte. Aufgrund der hohen, positiven Resonanz wurde beschlossen, die verwendete Technik weiter zu entwickeln. So entstand im Jahr 2005 für das Luxusautohaus Tamsen ein interaktiver Ferrari Showroom, welcher bereits alle Eigenschaften des heutigen Kubikfotos aufwies. Zu dieser Zeit wurde auch der Name für das Format geboren.

Um die technischen Möglichkeiten zu demonstrieren, entstand im März 2006 in Eigenregie das Kubikfoto 'Wohnwagen', welches auf dem Onlineportal des Stern-Magazins veröffentlicht wurde und bereits nach wenigen Stunden über 60.000 Klicks aufweisen konnte. Daraufhin beschlossen die Fotografen, zur Erstellung von Kubikfotos eine eigene Firma zu gründen. Nachdem am 18. August 2006 der Name Kubikfoto offiziell als Marke registriert wurde, erfolgte am 15. Juni 2007 endgültig die Gründung der Kubikfoto GmbH.

Seitdem wurden zahlreiche Projekte für namhafte Kunden wie Daimler, Tchibo, Otto und MTU realisiert, wobei in alle Projekte stets die neuesten Erkenntnisse und Trends, wie Web 2.0 Elemente oder Videos eingearbeitet wurden.

Im Zuge dessen entstand auch das laut eigenen Angaben erste interaktive Musikvideo der Welt, sowie ein interaktives Hörspiel.

Unternehmensprofil

Kubikfoto beschäftigt derzeit rund 20 Mitarbeiter, welche ein interdisziplinäres Team aus Designern, Fotografen, Programmierern und Psychologen bilden. Mit Hilfe einer von der Agentur eigens für die Erstellung von entwickelten Software, entstehen die interaktiven Darstellungen in kürzester Zeit.

Die Gründung der Kubikfoto GmbH erfolgte mit dem Missionsgedanken, Menschen durch eine neuartige Technik (Betrachtungs-) Erlebnisse zu ermöglichen, die kein anderes Medium (Kommunikation) zulässt. So ist das Betrachten von Fotografien bisher statisch, das Anschauen von Videos einseitig und nicht steuerbar. Kubikfoto bricht mit diesen Gegebenheiten und bietet die Möglichkeit, sich sowohl durch Fotos, als auch durch Videos zu bewegen und somit dargestellte Szenerien von allen Seiten zu betrachten.

letzte Produktionen

numerisch nach Produktionsdatum:


freie Projekte:

Weblinks

Quellen

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Autoren: XenonX3, Textkorrektur, Lichtspielhaus, Derstewo