PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kronenbecherling
Der Kronenbecherling (Sarcosphaera coronaria syn. Sarcosphaera crassa) aus der Familie der Becherlingsartigen (Pezizaceae) ist ein Giftpilz des späten Frühjahrs. Er entwickelt sich aus unterirdisch wachsenden Hohlkugeln, die aus dem Boden herauswachsen und am Scheitelpunkt unregelmäßig aufreißen.
Beschreibung
Pilzkörper
Zunächst blasenförmig, später an der Oberseite unregelmäßig aufreißend. Außen weiß, weißlich-grau, blassrosa bis grau cremefarben, innen violett bis violettbräunlich.
Fleisch
weiß, brüchig
Stiel
Ohne Stiel, manchmal an der Unterseite stielförmig zusammengezogen.
Sporen
farblos bis weißlich
Geruch
fischig
Vorkommen
Frühjahr bis Frühsommer (Mai bis Juni) einzeln oder in kleinen Gruppen in Laub- und Nadelwäldern auf kalkhaltigen Böden.
Ähnliche Arten
Keine.
Speisewert
Der Pilz ist roh stark giftig. Doch auch der gekochte Pilz führt bei ca. 10% der Personen zu Vergiftungserscheinungen, insbesondere Magen- und Darmproblemen (gastrointestinales Syndrom). Vom Verzehr ist dringend abzuraten.
Weblinks
- Fotos auf www.naturfoto.cz
- Toxikologische Abteilung des Klinikum Rechts der Isar, München, zum Kronenbecherling
![]() |
Andere Lexika