PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Krewe
Eine Krewe ist ein Karnevalsgesellschaft in New Orleans. Es handelt sich bei ihnen um private Gesellschaften, die in der Stadt während der letzten zehn Tage des Karnevals Umzüge mit Festwagen und prächtigen Kostümen abhalten.
Sie sind meist nach Figuren aus der griechischen, römischen oder ägyptischen Mythologie benannt. Die erste Krewe war die im Jahr 1857 im Gem Saloon im Haus 100 der Royal Street in New Orleans gegründete Mistick Krewe of Comus. Im Jahr 1870 wurde dann die Krewe Twelfth Night Revelers gegründet. Sie war die erste Krewe, in der eine Frau zur Königin gewählt wurde. 1872 folgte die Krewe Rex, die gegründet wurde um ein Fest für Großherzog Alexis (Sohn von Zar Alexander II.) auzurichten. Die Krewe Rex wählt seitdem jedes Jahr einen prominenten Bürger von New Orleans zum Mardi Grass-König. 1882 formierte sich die Krewe Proteus, welche sich aus Mitgliedern der Baumwollbörse zusammen setzte. Die 1889 gegründete Krewe mit Namen Jefferson City Buzzards war die erste Krewe die Paraden veranstaltete. 1909 wurde dann mit der Krewe de Zulu die erste auch Afroamerikanern offenstehende Krewe gegründet. 1949 war der Jazztrompeter Louis Armstrong König der Krewe de Zulu. Die Krewe Bacchus brach 1968 mit der Tradition, öffnete sich für alle und lädt seitdem Prominente ein, König zu werden. Es wuren bereits Bob Hope, Kirk Douglas und Charlton Heston als Könige zum Mardi Grass eingeladen. 1991 erließ die Stadt New Orleans eine Verordnung, dass Krewes die eine Parade abhalten, Menschen aller Hautfarben aufnehmen müssen. Dies stieß auch auf Protest, so dass die Krewes Comus, Momus und Proteus ihre Paraden absagten. Proteus nahm erst im Jahr 2000 wieder an Paraden teil. Bereist seit 1917 gibt es mit der Krewe d`Iris auch eine rein weibliche Krewe. Auch in einigen anderen Orten der USA, wie z.b. in Tallahassee und Tampa in Florida, in Saint Paul in Minnesota oder im texanischen Galveston gibt es inzwischen Krewes für diverse Festivitäten.
Literatur
- Marilyn Wood: New Orleans, Verlag Dorling Kindersley, 2012, Seite 28 und 29
- Maria Elena Amador: New Orleans - A Bilingual Cultural Encyclopedia, iUniverse, New York/Bloomington, 2009, Seite 43
- Rosary O`Neill: New Orleans Carnival Krewes - The History, Spirit and Secrets of Mardi Gras, The History Press, 2014