PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kreagenz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versuch der Begriffsetablierung/Werbung für eine eingetragene Handelsmarke des Herrn Professor Hager. Die nur [http://www.google.de/#hl=de&q=Kreagenz+-Wikipedia&meta=&aq=f&oq=Kreagenz+-Wikipedia&fp=e2f0f48876a25687 187 Googlettreffer sind größtenteils Selbstvermarktung -- Andreas König 09:29, 6. Dez. 2009 (CET) 

Definition

Kreagenz ist ein Lösungsmodell zur Definition von innovationskraft und unternehmerischer Wertentwicklung im persönlichen und unternehmensbezogenen Kontext. Es ist ein formelbasiertes System, welches aus unterschiedlichen Faktoren zu einer Bewertung der Innovationskraft einer person oder einer Unternehmung führt.


System

Das System der Kreagenz ist im Kontext des Bereiches Humankapital zu sehen. Hier werden unterschiedliche Faktoren zur Evaluation von Humankapital und dessen Innovationskraft in Kontext gestellt. Die Verwendung des Begriffs Humankapital beschreibt die Werte im Kreagenzsystem noch nicht vollumfänglich. Kreagenz bietet die Möglichkeit unterschiedliche Parameter und Werte zu definieren. Diese werden in entsprechenden Fragen analysiert und durch eine Berechnungslogik zu einer Bewertung der Kreagenz als Evaluationssystem zusammengeführt. Typische Systeme welche in diesen Bereich fallen sind u. a. die Saarbrücker Formel.


Bewertung

Die Bewertung der Werte aus dem Kreagenzumfeld werden über Faktorkombinationen vorgenommen, welche sich im Anschluss an die Bewertung zu einer gesamten Note / Bewertung zusammensetzen, dabei verteilt sich diese Bewerte in der Form einer Glockenkurve. Diese Bewertung erlaubt es in Kontext von Kreagenz entsprechende Trainingsmaßnahmen zu definieren.


Literatur

1. Evaluation of Innovation Performance and human Capital efficiency (Dissertation, Universität Lugano) 2. [1]



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.56.30.203 angelegt am 06.12.2009 um 09:23,
Alle Autoren: TH2009, king50 Andy king50, 84.56.30.203