PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kraftwerk Bełchatów

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kraftwerk Bełchatów
(Elektrownia Bełchatów)
Elektrownia Bełchatów
Elektrownia Bełchatów
Elektrownia Bełchatów|-
Lage|-
Leistung:| 5.420 MW
Land|Polen
Primärenergie: Fossile Energie | Braunkohle|-
Typ: Wärmekraftwerk / Braunkohlekraftwerk
Betreiber|Polska Grupa Energetyczna
Betriebsaufnahme:1981
höhe| 300 m|-


Das Kraftwerk Bełchatów in Bełchatów in Polen ist Europas größtes Wärmekraftwerk und das weltgrößte Braunkohlekraftwerk mit einer Gesamtleistung von 5420 Megawatt.[1]

Das Kraftwerk wurde 1981 erstmals in Betrieb genommen, der letzte von heute 13 Turbinensätzen ging 2011 in Betrieb. Es verfügt über zwei 300 Meter hohe Schornsteine, welche zu den höchsten freistehenden Bauwerken in Polen gehören.[2] Das eigentliche Kraftwerksgebäude ist 118 Meter hoch, 740 Meter lang und 116 Meter breit.

Im Herbst 2005 wurde das Modernisierungsprojekt Belchatow II begonnen. 2011 wurde ein weiterer Block mit einer Leistung von 858 Megawatt bei ca. 42 % Wirkungsgrad installiert. Damit stieg die Leistung des Kraftwerkes einschließlich der 12 älteren Blöcke, die je 345 bis 350 MW leisteten, auf 5.354 Megawatt.[3] Nach Modernisierungen, die die Leistung der alten Blöcke auf 380 bis 390 MW erhöhten, beträgt die Gesamtleistung mit Stand 2015 5.420 Megawatt. Bereits vor der Erweiterung der Kapazität galt das Kraftwerk als Europas größter einzelner Kohlendioxidemittent.[4]

Das Kraftwerk sollte mit der CCS-Technologie ausgerüstet werden, was aus EU-Fördergeldern finanziert werden sollte. Jedoch lehnte die EU eine Förderung ab, und das Projekt wurde 2013 eingestellt.[5]

Das Kraftwerk verbraucht jährlich etwa 45 Millionen Tonnen Braunkohle aus den umliegenden Tagebauen und setzt dabei zwischen 30 und 40 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid frei. Dies ist mehr als manche Staaten wie Irland oder die Slowakei insgesamt ausstoßen.[6]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise