PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kräftereich
Das Kräftereich St. Jakob im Walde liegt in der Oststeiermark in St. Jakob im Walde. Es wurde im Sommer 2008 als touristisches Leitprojekt der Tourismusregion Joglland-Waldheimat eröffnet. Der Betreiber des Kräftereichs ist die Orts- und Infrastruktur-Entwicklungs-KG der Gemeinde St. Jakob im Walde und die Ausstellung befindet sich im ehemaligen Pfarrhof in St. Jakob.
Durch die Gründung des Tourismusverbandes Joglland-Waldheimat im Jahr 2006 sind viele neue Aktivitäten zu den Themen körperliche und geistige Gesundheit und Kraft entstanden. Das Kräftereich ist hierfür die perfekte Ergänzung, da die Themen Landschaft, Natur und Spiritualität, welche die Besonderheiten der Region sind, widergespiegelt werden.
Das Kräftereich St. Jakob im Walde gibt seinen Besuchern und Besucherinnen die Möglichkeit, sich mit den Theorien, Gedankengebäuden und Erkenntnissen rund um das Thema „Kräfte“ auseinanderzusetzen: Sich mit Mythen und Vordenkern von Galilei bis Hildegard von Bingen beschäftigen, mehr über die Macht des Glaubens erfahren und das, was man gemeinhin als Wirklichkeit bezeichnet, hinterfragen.
Insgesamt zehn Themenkreise werden in der Ausstellung behandelt: So wird es im Kräftereich unter anderem um Kräfte des Wassers, um mystische Orte oder die Kraft des Unterbewusstseins, um Kräfte aus und durch die Natur und um Ernährungsphilosophien und Kraft durch Bewegung gehen. Eine jährlich wechselnde Sonderausstellung, ein Kino sowie ein einzigartig gestalteter Garten ergänzen das Angebot. Die Ausstellungsinhalte wurden unter der Leitung der Ausstellungskuratorin Andrea Itzinger und des Bühnenbildners Hans Kudlich gemeinsam mit Wissenschaftlern und Fachredakteuren erarbeitet und gestalterisch umgesetzt. Durch die Breite der Ausstellung sind die Themen sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene und Senioren sehenswert.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Bernadette.maierhofer angelegt am 16.07.2010 um 15:35,
Alle Autoren: Herzi Pinki, Morten Haan, Ottomanisch, Adornix, Bernadette.maierhofer, Papa1234
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.