PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kommersbuch
Ein Kommersbuch (auch Commersbuch) ist ein Buch der Studentenverbindungen, das Lieder für studentische Feiern (Kneipen und Kommerse) enthält. Neben Studentenliedern enthält ein Kommersbuch meistens auch viele Volkslieder. In der Schweiz und in Österreich werden Kommersbücher traditionsgemäß auch „Kantusprügel“ genannt.
Das Allgemeine Deutsche Kommersbuch
Am bekanntesten im deutschsprachigen Raum ist das Allgemeine Deutsche Commersbuch, das erstmalig 1858 erschien und im Jahr 2008 seine 165. Auflage verzeichnete. Vorläufer war das 1843 von Justus Wilhelm Lyra, Rudolf Löwenstein und Hermann Schauenburg herausgegebene akademische Liederbuch Deutsche Lieder. Schauenburg brachte die Idee dann in den Verlag seines Bruders Moritz in Lahr ein. [1] Die musikalische Redaktion übernahmen der bekannte Liedkomponist Friedrich Silcher und Friedrich Erk. Das Vorwort der Herausgeber ist dem Patrioten und Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, Ernst Moritz Arndt, gewidmet. Das Buch ist in der Originalauflage von 1858 dreigeteilt. Nach 94 Vaterländischen Liedern folgen 118 Studentenlieder und 104 Volkslieder. Die Lieder sind teils einstimmig und teils mehrstimmig bis zur Vierstimmigkeit und vereinzelt auch in zwei Systemen notiert.
In der 165. Auflage von 2008 wurden die Tonlagen der Lieder den Bedürfnissen heutiger Sänger angepasst und den Liedern erstmals Gitarrenharmonien beigegeben.[2]
Historischer Stellenwert
Wie kaum ein anderes Buch jener Jahre demonstriert das Allgemeine Deutsche Commersbuch das Zeitbewusstsein der Generation um 1848, die dem Aufruf zur Freiheit und nationalen Einheit folgte. Es versinnbildlicht als Zeitdokument das Lebensgefühl der damaligen akademischen Jugend, die sich als "Kaste" verstand und den "Philistern" in frechen Versen und Liedern Paroli bot. Diese passten kaum zum militärischen Comment und erinnerten eher an den freien Ton älterer Vaganten- und Scholarenlieder. Die Bedeutung des Buches nahm bald nach dem Ende des Ersten Weltkriegs rapide ab.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Werner Heilmann in der Einleitung von Allgemeines Deutsches Commersbuch - Erstausgabe 1858, Heyne ExLibris, München, 1975, S. 8
- ↑ Aus dem Vorwort der 165. Auflage von 2008 auf www.kommersbuch.de
- ↑ Werner Heilmann in der Einleitung von Allgemeines Deutsches Commersbuch - Erstausgabe 1858, Heyne ExLibris, München, 1975, S. 7 und 8
Vergleich zu Wikipedia