PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Komitee für eine demokratische UNO

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Komitee für eine demokratische UNO, abgekürzt KDUN (englisch: „Committee for a Democratic U.N.“) ist eine 2003 gegründete nichtstaatliche Organisation mit Sitz in Berlin, die eine „Demokratisierung und Stärkung der Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen“ befürwortet.

Das Mandat der Organisation umfasst „eine kosmopolitische Ausrichtung der Gesellschaft, Völkerverständigung, eine Verbesserung der internationalen Beziehungen sowie den Aufbau globaler Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ zu fördern.[1]

Im Einzelnen engagiert sich das KDUN für die Schaffung eines Parlaments bei den Vereinten Nationen und für Internet Governance-Strukturen, „die ein Maximum an Nützlichkeit und Freiheit für individuelle Nutzer als globale Bürger bieten“.[2]

KDUN ist Mitbegründer und internationales Sekretariat der Internationalen Kampagne für die Einrichtung eines Parlaments bei den Vereinten Nationen. Seinem Beirat gehören Politiker aus dem deutschen, schweizerischen und Europäischen Parlament an. Unter den Unterstützern ist darüber hinaus der ehemalige UN-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali.

Das KDUN ist assoziiertes Mitglied des World Federalist Movement.[3]


Vorstand

Der Vorstand wird repräsentiert von (2008): Andreas Bummel, Claudia Kissling, Peter Spiegel, Jürgen Streich und Maja Brauer.


Associates

Für das KDUN sind als Senior Associates, die „sich den Zielen des KDUN verbunden fühlen und diese in ihrem Wirkungskreis fördern“, tätig: Prof. Dr. Vittorio Hösle, Prof. Dr. Uwe Holtz, Armin Laschet, Jo Leinen (MdEP), Dr. Pero Micic, Christoph Moosbauer, Dr. Hermann E. Ott (MdB), Klaus Rose, Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Robert Sheppard und Tilman Zülch[4]


Quellen

  1. Komitee für eine demokratische UNO: Unser Mandat
  2. Komitee für eine demokratische UNO: Internet Governance (Ursprüngliche Quelle nicht mehr online verfügbar)
  3. World Federalist Movement: WFM Associated Organization
  4. Komitee für eine demokratische UNO: Associates des KDUN


Weblinks


Siehe Auch

Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen
Reform der Vereinten Nationen


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 69.171.107.31 angelegt am 12.11.2006 um 17:01,
Alle Autoren: Weissbier, El Duende, Dietrich, Jergen, Cocoloi, Nina, Gamma9, Jesi, C.Löser, PDD, Sportschuh, Raubfisch, Turnbeutel, Advokat, Nosral Nahtan, Pelz, Wildfeuer, 69.171.107.31


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.