PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Knol
Knol | |
---|---|
Logo-Knol.png | |
Beschreibung | Artikelplattform |
Benutzerkonto | erforderlich |
Sprachen | Englisch, Arabisch, Koreanisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Hebräisch, Japanisch |
Artikelanzahl | > 700.000[1][2] |
URL | knol.google.com |
Knol war ein Online-Portal des Unternehmens Google Inc. Angemeldete Autoren konnten Artikel anlegen,[3] die Knols genannt wurden und öffentlich gelesen werden konnten. Das Projekt startete am 23. Juli 2008, seit dem 30. Oktober 2008 stand auch ein deutschsprachiges Portal zur Verfügung. Am 1. Mai 2012 wurde das Projekt eingestellt.
Funktionen
Grundprinzip von Knol war, dass jeder Artikel zunächst nur von einem einzigen Autor verfasst wird. Dann konnte ein Artikel allerdings bis zu zehn „Eigentümer“ und bis zu zehn „Autoren“ umfassen. Der Autor konnte sich zudem dazu entscheiden, den Artikel für andere zur Bearbeitung moderiert oder völlig frei zu öffnen. Andere Nutzer konnten Änderungen an einem Artikel vorschlagen sowie ihn kommentieren und bewerten. Die Kommentierung erfolgte vergleichbar wie mit einem Blog.
Es war auch möglich, dass unterschiedliche Autoren zu ein und demselben Thema Artikel anlegen. War dies der Fall, sollte die Bewertung der Beiträge durch Nutzer dazu führen, dass der am besten bewertete Artikel an erster Stelle erscheint.
Im Gegensatz zu einem Wiki konnten in Knol keine internen Hyperlinks verwendet werden, auch gab es keine Kategorienfunktionen für den jeweiligen Artikel.
Rezeption
Knol wurde in den Medien anfangs vielfach als Konkurrenz zur Online-Enzyklopädie Wikipedia wahrgenommen.[4] Die Bewertungen gehen dabei auseinander. Später wurde Knol vorwiegend als ein weiteres, ergänzendes Format angesehen, über dessen Erfolg oder Misserfolg die Zeit und die Nutzer entscheiden würden. Google selbst sah seine Plattform nicht als Wikipedia-Konkurrenz. Der Projektmanager Cedric Dupont widersprach Bedenken, Knol-Artikel innerhalb der Suchmaschine Google zu bevorzugen.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Knol – Archiveteam. Archiveteam.org. Abgerufen am 14. Januar 2015.
- ↑ NRao (11. März 2012). About Knol: Goal of Knol: Knol Authors 100,000 – Knols 1 million – Top 100 Website. Abgerufen am 14. Januar 2015.
- ↑ Google Throws Open Rival for Wikipedia – Anon Authors Discouraged (Archivversion vom 24. Juli 2008) Steven Levy, Wired, 23. Juli 2008.
- ↑ Computer Bild: Knol: Wikipedia-Alternative von Google gestartet