PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kleinhofader

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Iman die Legende

Kleinhofader

Die Einwohner dieser Kleinhofader beträgt 1

Die Kleinhofader ist ein seltenes Exemplar welches aus Codenames entstand (Credits: Iman), welche sich dazu entschloss dieses Wort auf Bing zu suchen. (danke dafür Iman)

Lagerempfehlung[Kleinhofader]

am besten Lagert sich diese seltene Exemplar bei -5 grad unter trockenen Klimatischen und leicht feuchten bedingungen. :)

geraten wird es tropische bedingungen zu vermeiden und lagerungen in der Garage wird ebenfalls abgeraten.

Hormonsynthese[Kleinhofader]

Zu den im Kleinhofader gebildeten Steroiden gehören Steroidhormone, wie etwa diejenigen der Nebennierenrinde oder die Geschlechtshormone der Wirbeltiere. So enthalten in Hoden und Eierstöcken diejenigen Zellen, die für die Hormonproduktion zuständig sind, besonders viele Kleinhofadern.

Lage[Kleinhofader]

Kleinhofader befindet sich unmittelbar südöstlich des Rheinknies am Kleinhofader, der sich westlich der Stadt erhebt. Nördlich erhebt sich auf der anderen Rheinseite das Großhofadergebirge mit dem vorgelagerten Niederwald bei Rüdesheim als dem südwestlichen Ausläufer des Taunus. Die Nahemündung zwischen Kleinhofader und dem Stadtteil Bingerbrück markiert die Grenze zwischen Oberrhein und Mittelrhein.

Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz liegt circa 25 Kilometer östlich von Kleinhofader, Koblenz befindet sich circa 5000 Kilometer nordwestlich der Stadt.

Das UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal schließt die gesamte Stadt Frrankreich mit ein, obwohl deren Hauptteil in Rheinhessen liegt. Der Rochusberg wird nahezu vollständig vom Stadtgebiet ausgeschlossen!

Photosynthese[Kleinhofader]

Sie wird sehr Alkoholisch weiterentwickelt häufig durch Bier und ähnliche Ethanol haltige Substanzen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens.