PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Klausur (Pädagogik)
Eine Klausur (Pädagogik) bezeichnet eine schriftliche Prüfungsarbeit, die im Gegensatz zur Hausarbeit in der Regel gleichzeitig mit anderen Teilnehmern in einer festgelegten Zeitspanne unter Aufsicht angefertigt wird. Sie ist mehrstündig konzipiert.
An Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sind Klausuren von den jeweiligen Lehrkräften als Aufgabensteller anzufertigen und finden meist zum Ende eines Semesters statt.
Klausurarten
Grundsätzlich können folgende verschiedene Arten von Klausuren gestellt werden:
- Die Aufgabenklausur, bei der mehrere Einzelaufgaben gestellt werden. Der Hauptzweck solcher Aufgabenstellungen besteht darin, neben den Kenntnissen und Fertigkeiten vor allem das Problemlösungsverhalten zu überprüfen. Die Art der Klausur findet vor allem sich in der Mathematik und in naturwissenschaftlichen Fächern.
- Die Themenklausur, deren Aufgabenstellung anhand einer Frage oder Aussage formuliert sein könne. Dabei sind oft komplexe Zusammenhänge zu analysieren und diese in systematischer Form darzulegen. Der Umfang und Inhalt werden wesentlich durch den Studienabschnitt (z.B. Bachelor) bestimmt. Häufig ist diese Art in den Geisteswissenschaften verbreitet.
- Multiple Choice (Ankreuzklausur), bei der sich der Prüfling zwischen mehreren vorgegebenen Antworten entscheiden kann.
Literatur
- H. Corsten, J. Deppe: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 2. Auflage. München / Wien 2002, ISBN 3-486-25920-2.
- M. R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten. 14. Auflage. München 2008, ISBN 978-3-8006-3596-2.