Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kiribati Medienverlags AG

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kiribati Medienverlags AG
Datei:Kiribati Logo.jpg
Unternehmensform AG
Gründung 1999
Unternehmenssitz München, Schwabing
Unternehmensleitung E-Learning, Contentproduktion
Mitarbeiter 18
Branche Bildung

Die Kiribati Medienverlags AG wurde 1999 in Unterföhring von Guy Fischer gegründet und hat Ihren Sitz heute im Münchner Stadtteil Schwabing. Zu den Aktionären gehört die HMK Consulting als Nachfolgefirma der AVM Basel sowie die Gründer der Fischer, Knoblauch & Co. Medienproduktionsgesellschaft. Kiribati hatte sich als Ziel gesetzt gewaltfreie, kindergerechte Multimediaprogramme für Kinder zu entwerfen.

Kiribati ist einer der ersten Medienverlage der das Edutainment Prinzip medial für Kinder umgesetzt hat. Gestaltet wurden in diesem Sinne folgende Produkte in den Jahren 1999-2001:

Spiel & Spaß Reihe, in welcher der Umgang mit dem Computer gelernt werden soll und sich an die ganz Kleinen und Computer-Unerfahrenen richtet. Sehen & Verstehen Reihe: Kiribatis Universum / Technik / Erde / Körper für Kinder; Kiribatis Kinderatlas, Erfinder und Entdecker, Indianer, Welt der Tiere, Weltgeschichte

Im Jahr 2000 produzierte Kiribati in Zusammenarbeit mit dem Thienemann Verlag die Reihe Kinder Classics basierend auf den Büchern namhafter Autoren, wie zum Beispiel Max Kruse (Urmel), Carola Holland oder Joachim Friedrich. So entsteht „Der Löwe ist los“ und „Kommt ein Löwe geflogen“ nach Max Kruse und „4 ½ Freunde“, eine Krimi-Schatzsuche nach Joachim Friedrich. Es folgte das wohl bekannteste Produkt des Kiribati Verlags, die „Raben Trilogie“: „Als die Raben noch bunt waren“, „Der Rabe der anders war“ und „Ein Rabe kommt selten allein“, basierend auf den Erzählungen von Edith Schreiber-Wicke und Carola Holland.

Das Produktportfolios verschiebt sich allerdings schon drei Jahre nach Verlagsgründung hin zu Lernprogrammen für Kinder (im Stil von Kindersachbüchern, oft auch als Zusatz zu den Büchern). 2002 wurde „Kira bei den Rittern“ entwickelt. Kinder erfahren Wissenswertes über die Ritterzeit dadurch, dass sie Kira bei ihrer Reise in die Bücherwelt begleiten.

2003 hat Kiribati sich endgültig auf E-Learning für Jugendliche spezialisiert und arbeitet bis heute an Schülersoftare für den Nachmittagsmarkt in Kooperation mit deutschen Schulbuchverlagen.

Quelle

Autoren: * (Aktuell | Vorherige) 10:07, 30. Jul. 2010 91.19.98.184 (Diskussion) (3.047 Bytes) (+links) (entfernen) [Markierung ausstehend]

   * (Aktuell | Vorherige) 08:54, 30. Jul. 2010 Label5 (Diskussion | Beiträge) K (3.034 Bytes) (entfernen) [automatisch gesichtet]
   * (Aktuell | Vorherige) 08:53, 30. Jul. 2010 Label5 (Diskussion | Beiträge) (3.034 Bytes) (links) (entfernen) [automatisch gesichtet]
   * (Aktuell | Vorherige) 08:44, 30. Jul. 2010 JARU (Diskussion | Beiträge) (2.996 Bytes) (+LA) (entfernen) [automatisch gesichtet]
   * (Aktuell | Vorherige) 17:19, 9. Jun. 2010 GMH (Diskussion | Beiträge) K (2.715 Bytes) (+ kat) (entfernen) [automatisch gesichtet]
   * (Aktuell | Vorherige) 14:35, 19. Mai 2010 Horst 994 (Diskussion | Beiträge) (2.683 Bytes) (entfernen) [gesichtet von Fox122]
   * (Aktuell | Vorherige) 14:35, 19. Mai 2010 Horst 994 (Diskussion | Beiträge) (2.688 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 14:34, 19. Mai 2010 Horst 994 (Diskussion | Beiträge) (2.674 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 12:50, 19. Mai 2010 87.139.51.35 (Diskussion) (2.661 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 21:43, 14. Feb. 2010 Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (2.237 Bytes) (QS Wirtschaft) (entfernen) [gesichtet von Woehlecke]
   * (Aktuell | Vorherige) 09:47, 2. Feb. 2010 ReclaM (Diskussion | Beiträge) K (2.339 Bytes) (Kategorie:Unternehmen (Landkreis München) nach Kategorie:Unternehmen (Unterföhring) geändert) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 09:46, 2. Feb. 2010 ReclaM (Diskussion | Beiträge) K (2.344 Bytes) (Kategorie:Unternehmen (Bayern) nach Kategorie:Unternehmen (Landkreis München) geändert) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 02:47, 2. Feb. 2010 Magdalena Sophii (Diskussion | Beiträge) (2.332 Bytes) (+ Kategorie:Unternehmen (Bayern)) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 20:20, 1. Feb. 2010 Fox122 (Diskussion | Beiträge) (2.296 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 18:38, 1. Feb. 2010 Kai von der Hude (Diskussion | Beiträge) (2.290 Bytes) (QS) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 18:16, 1. Feb. 2010 87.139.51.35 (Diskussion) (2.169 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die Kiribati Medienverlags AG wurde 1999 in Unterföhring von Guy Fischer gegründet und hat Ihren Si…)