
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kinderferiensiedlung Josef Ferrari
Die Kinderferiensiedlung Josef Ferrari ist eine Einrichtung der Südtiroler Caritas. Sie ermöglicht Urlaub für Kinder von Familien mit geringem Einkommen.
Die Kinderferiensiedlung liegt etwa zehn Kilometer südlich von Caorle und bietet bis zu 258 Kindern Platz. Neben den Wohn-, Schlaf- und Speisesälen gibt es Gemeinschaftsräume wie eine Bibliothek, eine Oase der Stille und einen Veranstaltungssaal sowie ein Freigelände mit Spielwiese und Ballspielplatz.
In der Kinderferiensiedlung arbeitet ein Team von freiwilligen Mitarbeitern. Dazu gehören auch ein Seelsorger und Krankenpfleger.
Geschichte
Der Caritas-Verband der Diözese Bozen-Brixen organisierte in Grado und später in Cesenatico Kindererholungen, als er 1966 von Giorgio Romiati ein Grundstück in Caorle erhielt mit der Auflage, ein Heim für erholungsbedürftige Kinder aus der Provinz Bozen einzurichten. Nach einjähriger Bauzeit – unter Mithilfe von Sponsoren wie der Südtiroler Landesregierung und der Katholischen Jugendfürsorgen Bayern – konnten im Sommer 1969 die ersten Südtiroler Kinder einen 30-tägigen Kuraufenthalt verbringen. Dabei sollte vor allem erholungsbedürftigen und körperlich geschädigten Kindern die Möglichkeit geboten werden, sich zu erholen und durch Therapien körperliche Schäden zu beheben. Besonders bedürftig sah man dabei an Asthma leidende und an Rachitis erkrankte Kinder. Einige Jahre später wurden Kinder auch unter sozialem Aspekt aufgenommen.
Der erste Direktor (von 1950 bis 1972) war Pius Holzknecht. In der Zeit von Direktor Alois Müller (von 1972 bis 1989) wurden die Ferienmaßnahmen neu geplant. Die Dauer der Aufenthalte wurde von 30 Tagen auf drei Wochen und später auf 15 Tage verkürzt, die Gruppen wurden verkleinert (12 bis 20 Kinder) und die Anzahl der Betreuer vergrößert.
Unter Direktor Herbert Taschler (von 1989 bis 1991) wurden die pädagogische Ausrichtung und Führung der Kinderaufenthalte neu gestaltet und von Direktor Franz Kripp (von 1991 bis 2002) fortgeführt. Unter dem Direktor Heiner Schweigkofler kam es zu einer Weiterentwicklung des pädagogischen Bereiches und die gesamte Kinderferiensiedlung wurde neu eingerichtet.
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Jesi, Screamy , JARU, Kungfuman, Pill, Regi51, Chokocrisp