PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
kick!fm
Senderlogo | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang | zur Zeit nur Live-Stream |
Sendegebiet | Mallorca |
Sendeanstalt | Paranoize Radiosyndication |
Geschäftsführer | Tobias Oschevski |
Sendestart | *August 2003 als Piratensender *Februar 2009 als kick!fm |
Programmtyp | Dance / Electro-orientierter Musiksender |
Liste der Hörfunksender |
---|
kick!fm ist ein privater Radiosender der sich auf elektronische Musik spezialisiert hat. Er ist aus dem Piratensender „105.9 Paradise FM“ aus dem Ruhrgebiet hervorgegangen und hat sein Studio in Gelsenkirchen.
Programm
kick!fm bietet ein Programm für junge Hörer und spielt elektronische Musik aus den Bereichen Dance, Electro, House und Trance - einem Genre, das im deutschsprachigen Radio nur wenig Beachtung findet.
Sendungen
Am Wochenende wird von 22:00–02:00 Uhr in der Sendung „kick!fm Clubbin" ein interaktives Liveprogramm mit den Zuhörern gestaltet. In der übrigen Zeit werden nonstop Musikprogramme und Nachrichten ausgestrahlt.
Die kick!fm News mit Themen aus Deutschland und der Welt gibt es Montag bis Donnerstag stündlich von 6 bis 24 Uhr, sowie am Wochenende von 6 bis 18 Uhr.
Moderatoren / DJs
Das moderierte Programm beschränkt sich derzeit auf die Nachrichten, die Sendung „kick!fm Clubbin" und einige Special-Sendungen. Die bürgerlichen Namen der Moderatoren werden üblicherweise nicht genannt, stattdessen kommuniziert man mit Spitznamen wie „Der Dicke und der Lange".
Geschichte
Gestartet ist der Sender im Jahr 2003 als Piratensender unter dem Namen 105.9 Paradise FM, der von August 2003 bis Anfang Februar 2009 häufig in den Abendstunden an Wochenenden auf der Frequenz 105,9 FM in großen Teilen des Ruhrgebiets und im Internet via Webstream zu empfangen war.
Am 7. Februar 2009 wurde „105.9 Paradise FM“ in „kick!fm“ umbenannt, blieb allerdings weiterhin ein Wochenend-Radiopirat mit dem Unterschied, dass der neue Sender ein professionelles, schon fast kommerziell wirkendes 24-Stunden Spartenprogramm als Webstream sendet und weit mehr promotet wird (z.B. durch eine neue Webseite und durch das Verteilen von Flyern).
Mit einer Beschlagnahme im Mai des Jahres 2009 sowie zweimalige weitere kostenintensiven Verluste der Sendeanlagen im Juni 2009 durch die Bundesnetzagentur entschied man sich, das illegale Senden aus Gelsenkirchen und Essen einzustellen und sich nach Alternativen um zusehen. Eine reine Verbreitung als Internetradio kam nicht in Frage. In 2009 verhandelte man über eine Kooperation mit Radio Robines in der Gemeinde Binissalem auf Mallorca um eine legale UKW-Sendemöglichkeit zu finden. Ob die Ausstrahlung im August 2009 auf Mallorca beginnen kann, ist jedoch noch unklar.
Empfang
Zur Zeit bietet kick!fm einen Webstream an, auf dem unabhängig von den Verhandlungen über UKW-Sendungen das 24-Stunden Programm zu empfangen ist.
Da das Programm auch bei anderen Hobby-Radiopiraten beliebt ist, kann es vorkommen, dass der Sender auch kurzzeitig in Regionen außerhalb des offiziellen Sendegebietes zu empfangen ist. Diese sogenannten „Rebroadcaster" verwenden meist den Webstream als Quelle für ihr UKW-Signal.
Weblinks
- www.kickfm.eu - Die Webseite von kick!fm
- kick!fm Webradio 192kbps-Stream (MP3 Format)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sn0 , Alle Autoren: Hyperdieter, Wuselwurm, Aleman Cholo Aleman, Sn0, Howwi