PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kernkraftwerk Onagawa

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kernkraftwerk Onagawa (japanisch: 女川原子力発電所, Onagawa genshiryoku hatsudensho) besteht aus drei Siedewasserreaktoren. Es befindet sich nahe Onagawa in der Präfektur Miyagi.

Zwischenfälle

Am 11. März 2011 brach im Kernkraftwerk auf Grund des sehr starken Tohoku-Erdbebens ein Feuer aus.[1] Das vom Brand betroffene Gebäude soll sich etwas abseits vom Reaktorgebäude befinden. Die drei Reaktorblöcke wurden daraufhin abgeschaltet und mit einigen glimpflicheren Störungen runtergekühlt, es entwickelte sich kein Unfall wie im Kernkraftwerk Fukushima I. Japans Regierungschef Naoto Kan rief vor allem wegen letzterem den atomaren Notstand aus.[2]

Der Tsunami, obwohl ähnlich intensiv, hat den drei Blöcken nicht so stark zugesetzt wie denjenigen in Fukushima I weiter südlich, weil sie einen besseren Tsunami-Schutz aufwiesen.[3]

Für Block 1 des Kraftwerks wurde 2018 aus ökonomischen Gründen die definitive Stilllegung beschlossen, die anderen beiden erhielten noch keine Genehmigung zum Wiederanfahren.

Einzelnachweise

Andere Lexika





Daten der Reaktoren im Power Reactor Information System (PRIS) der IAEA (englisch):