PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ken Humano
Ken Humano Brasileiro (Der menschliche Ken aus Brasilien), auch oft nur Ken Humano, Künstlername Celso Santebanes, bürgerlicher Name Celso Pereira Borges (*30. August 1994 in Araxa, Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien, † 5. Juni 2015 ebendort) war ein brasilianisches Topmodel. Er wurde als "Ken Humano" weltbekannt, da sein Ideal an der Puppe "Ken", dem Lebensgefährten der Puppe "Barbie" angelehnt war.
Leben und Wirken
Celso wurde in dem armen Bundesstaat Minas Gerais geboren und nahm bereits als Jugendlicher an Schönheitswettbewerben teil. Mit sechzehn Jahren zog er nach São Paulo, es folgten mehr als sieben Operationen, die ihn aussehen liesen, wie sein Vorbild, die Puppe "Ken", dem Gegenstück zur Puppe "Barbie". In diese Operationen steckte er selbstverdientes Geld, mehrere hunderttausend Euros, die er hart erarbeitete, um seinen Traum zu erfüllen. Nach seinen letzten Operationen war er in Brasilien bereits ein gefeierter Star, mit häufigen Auftritten in Fernsehen und Berichten über ihn. Auch im Boulevard des Auslandes wurde regelmäßig über ihn berichtet.
Eine Plastikpuppe wurde aufgrund seines eigenen Aussehens kreiert, die "Celso Doll". Damit war er der einzige lebende Mensch auf dem Globus, nach dem eine Puppe für den Massenmarkt entwickelt wurde.
Eine Autobiographie über seinen Transformationsprozess und seinen Kampf gegen die Krankheit war geplant, es wird davon ausgegangen, dass das Buch mit der Ergänzung des Todes dennoch erscheinen wird. Seine Lebensgefährtin war das in Brasilien ebenfalls bekannte Model Jennifer Pamplona.
Krankheit und Tod
Im Januar 2015 wurde bei ihm Leukämie festgestellt. Die Erkrankung schritt unaufhörlich fort, er hatte eine akute Leukämie. Er kämpfte etwa sechs Monate, Anfang Juni verlor er den Kampf und starb, nach Abmagerung und Koma, im Alter von 20 Jahren.
Aufgebahrt wurde der Leichnam in Santo Antonio, einer Kirche in Araxa. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof der Stadt São João Baptista.
Quellen
- www. jn.pt/PaginaInicial/MundoInsolita/Interior.aspx?content_id=4608758
- www.cmjornal.xl.pt/mundodetalhe/ken_humano_morre_aos_21_anos
- www.ego.globo.com/famoso/noticia/2015/06/corpo-de-celso-santebanes