PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kayser’s Hof

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Kayserhof wie er schrittweise zerfiel (2013)
Das alte Rotlicht-Viertel vom Kaysers Hof mit dem alten Kontakthof des Eroscenters (2014)

Der Kaysers Hof am Flensburger Hafen ist ein ehemaliges Hotel aus dem 19. Jahrhundert, an der Flensburger Schiffbrücke, nahe dem Oluf-Samson-Gang, das lange Zeit als Eroscenter diente. Der mißverständliche Name verweist auf die ursprüngliche Besitzerfamilie Kayser.[1] Der deutsche Kaiser war dort nie zu besuch. Das Gebäude wurde als eines der Kulturdenkmale der Flensburger Innenstadt eingetragen. Es trägt die Adresse Schiffbrücke 32.

Geschichte

Das Gebäude wurde um 1850 errichtet.[2] Die Familie Kayser eröffnete am 1. Mai 1953 einen Hotelbetrieb.[1] In dieser Zeit soll Friedrich VII. zusammen mit seiner dritten Frau Louise Gräfin Danner auch dort Zimmer bezogen haben.[3] Friedrich VII. besuchte Flensburg mehrfach und nächtigte an verschiedenen Orten der Stadt (vgl. Borgerforeningen sowie Volkspark (Flensburg)). Ab 1857 war es Sitz des dänischen zweiten Generalkommandos.[3][2] Als Wilhelm II. am 21. November 1910 die Marineschule Mürwik einweihte, nächtigte er nicht im Gebäude. Was sich im Gebäude damals befand ist zudem unklar.

Das ehemaliges Hotelgebäude, diente seit 1981 als Bordellgebäude.[3] Es begann langsam zu zerfallen. Das Eroscenter das sich im Gebäude befand stellte seinen Betrieb offenbar irgenwann in den 1990er Jahren ein[3] und die Diskothek Sunny eröffnete anschließend.[4] Nach Wünschen und Diskussionen im Rathaus hinsichtlich eines 4-Sterne-Hotels wurde damit begonnen im alten Rotlicht-Viertel, einen neuen Hotelbetrieb einzurichten. Die Diskothek Speicher im Hinterhof, wurde trotz positiven Images als erstes abgerissen.[5] Vom vorderen Bereich soll das Gebäude, dass früher als Eroscenter diente, für die Unterbringung der Gäste umgebaut werden. Die Gebäude daneben sollen wohl der Verwaltung, als Aufenthaltsräume etc. dienen.[6][7] Der Denkmalpfleger Lutz Wilde beurteilte das Gebäude im Jahr 2001 mit dem Wortlaut: „heute durch Umbauten entstellt“.[2] Während des Neuaufbaus wurde beschlossen, dass das marode Gebäude zu einem großen Teil neu gebaut werden muss.[8]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Flensburger Tageblatt: Neues Gewand für Kayser’s Hof: Spurensuche auf historischem Terrain, vom: 16. Oktober 2015; abgerufen am: 1. November 2015
  2. 2,0 2,1 2,2  Lutz Wilde: Stadt Flensburg (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2). Wachholtz, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, S. 248.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Kaysers Hof
  4. Sunny – der Schandfleck an der Küste, vom: 26. Juli 2012; abgerufen am: 1. November 2015
  5. Vgl. Flensburger Tageblatt: Flensburger Disco: Facebook-User trauern um den Speicher, vom: 23. Juni 2014; abgerufen am: 6. März 2015
  6. WiF - 4-Sterne-Hotel, abgerufen am: 6. März
  7. Flensburger Tageblatt: Hafenumbau in Flensburg: Bagger im alten Rotlicht-Viertel, vom: 14. November 2014, abgerufen am: 6. März
  8. Flensburger Tageblatt: Stadtplanung: Flensburgs spannendste Baustelle, vom: 27. September 2015; abgerufen am: 1. November 2015

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Kayser’s Hof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien