PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Volkspark (Flensburg)
Volkspark (Flensburg) ist ein Parkgelände in Flensburg, oberhalb der Flensburger Förde im Stadtteil Fruerlund. Er besteht aus zahlreichen Kleingärten, Gehewegen, großen Baumbeständen sowie dem Flensburger Stadion. Im Volkspark steht zudem der Mürwiker Wasserturm.
Geschichte
Das Parkgelände wurde ab dem Jahre 1925 angelegt. Geplant war offenbar ein richtiger Volkspark, der der Erholung und der sportlichen Betätigung dienen sollte. Hierfür wurde auch das dortige Stadtion errichtet. Am 3. Juli 1927 wurde es eingeweiht.[1] Während des Krieges wurde der Volkspark weniger gepflegt. In der Zeit nach dem Krieg, ging ein Teil der Ausrüstung durch Diebestahl verloren.[2] Ab 1947 erfolgte danach die schrittweise Erweiterung und Neugestaltung des Geländes. In den 1940er Jahren entstanden auch die heute noch dort befindlichen Kleingärten, die damals der Selbstversorgung dienten.[3] 1959 zog die Pädagogische Hochschule Flensburgs an den Rand des Volksparks, sie verblieb dort bis zum Ende der neunziger Jahre.
1961 wurde inmitten des Volksparks der Mürwiker Wasserturm errichtet, der sich als ein Wahrzeichen des Volksparks etablierte.[4] Zur Erinnerung an drei der Förderer des Volsparks wurden im 20. Jahrhundert zudem Findlinge mit jeweiligen Inschriften aufgestellt. Auch ein Trimm-dich-Pfad wurde eingerichtet.[5]
Der Volkspark heutzutage
Das Volksparkgelände hat ein Größe von ungefähr 75 Hektar. Das Blocksberger Gebiet gehört zu den Landschaftsschutzgebieten der Stadt Flensburg. Durch Neubauten im Jahre 2014 ist das Gelände mittlerweile offenbar geschrumpft. Der Volkspark eignet sich heutzutage zum Wandern, zum Picknicken und zum Joggen.[3][4] In den Sommermonaten ist außerdem der Wassertrum besteigbar, und als Aussichtspunkt nutbar.[4] Einige der im Volkspark befindlichen Anlagen wurden als Kultudenkmal der Stadt Flensburg eingetragen. Am Rande des Volksparks liegt die Flensburger Jugendherberge. Im Winter dienen einige der Abhänge des Volksparks als Rodelstrecken.[6]
-
Der Wasserturm der früher inmitten des Volksparks stand. (Foto 2014)
-
Gartenkolonie 115 am Wasserturm im Volkspark
-
Gedenkstein an einen der Förderer des Volksparks
Einzelnachweise
- ↑ Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 408
- ↑ Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Am Volkspark
- ↑ 3,0 3,1 Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Volkspark
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Marsch und Förde, Volkspark; abgerufen am 27. Juli 2014
- ↑ Trimm Dich Pfad Flensburg; abgerufen am 27. Juli 2014
- ↑ Wolfgang Borm: Winterlandschaft : Flensburgs beste Pisten, in: Flensburger Tageblatt, 18. Januar 2010 ; abgerufen am: 27. Juli 2014